DUF: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) K |
|||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Abkürzung für "[[Deutsche Uhren-Fabrikation]]", einer Qualitätsgruppe der Fa. [[A. Lange & Söhne]], Glashütte. | Abkürzung für "[[Deutsche Uhren-Fabrikation]]", einer Qualitätsgruppe der Fa. [[A. Lange & Söhne]], Glashütte. | ||
| + | |||
| + | *DUF Qualitätsmerkmale | ||
| + | :3/4-Platine | ||
| + | :meist 15 Steine | ||
| + | :Stahl/Messingunruh mit Messing-Regulierschrauben | ||
| + | :Goldankerrad | ||
| + | :Anker aus Aluminiumbronze | ||
| + | :Glashütter Ankerhemmung (verdeckte Ankerpaletten) | ||
| + | :Schwanenhals-Feinregulierung | ||
| + | :in % Lagen bei 3 Temperaturen reguliert | ||
| + | :Gehäuse aus Gold, Silber, Tula oder Stahl | ||
[[Kategorie:Abkürzungen]] | [[Kategorie:Abkürzungen]] | ||
[[Kategorie:A. Lange und Söhne]] | [[Kategorie:A. Lange und Söhne]] | ||
Version vom 5. November 2007, 21:38 Uhr
DUF, Qualitätsgruppe
Abkürzung für "Deutsche Uhren-Fabrikation", einer Qualitätsgruppe der Fa. A. Lange & Söhne, Glashütte.
- DUF Qualitätsmerkmale
- 3/4-Platine
- meist 15 Steine
- Stahl/Messingunruh mit Messing-Regulierschrauben
- Goldankerrad
- Anker aus Aluminiumbronze
- Glashütter Ankerhemmung (verdeckte Ankerpaletten)
- Schwanenhals-Feinregulierung
- in % Lagen bei 3 Temperaturen reguliert
- Gehäuse aus Gold, Silber, Tula oder Stahl