Chronoswiss Opus: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Skelettieren|Skelettierter]] [[Chronograph]] von [[Chronoswiss]] mit [[Automatikwerk]]. | [[Skelettieren|Skelettierter]] [[Chronograph]] von [[Chronoswiss]] mit [[Automatikwerk]]. | ||
| − | Werk: mechanisch mit [[Aufzug|automatischem Aufzug]] Cal. C.741. | + | Werk: mechanisch mit [[Aufzug|automatischem Aufzug]] Cal. C.741, Basiskaliber [[ETA 7750]]. |
Anzeigen: Stunden, Minuten, dezentrale Sekunden, Datum und Chronograph. | Anzeigen: Stunden, Minuten, dezentrale Sekunden, Datum und Chronograph. | ||
| − | Gehäuse: Edelstahl, Größe 38mm, Saphirglas, Boden | + | Gehäuse: Edelstahl, Größe 38mm, Saphirglas, verschraubter Boden mit Vollgewinde und entspiegeltem Saphirglas, wasserdicht bis 30 Meter. |
Ziffernblatt: komplett skelettiert und mit Zierschliff versehen.<br> | Ziffernblatt: komplett skelettiert und mit Zierschliff versehen.<br> | ||
| Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Armband: Louisiana-Krokoleder | Armband: Louisiana-Krokoleder | ||
| + | |||
| + | Auszeichnungen: 1. Preis "Uhr des Jahres" 1996, "Uhr des Jahres" 1998 in Japan. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Version vom 5. Oktober 2007, 23:41 Uhr
Chronoswiss Opus
Skelettierter Chronograph von Chronoswiss mit Automatikwerk.
Werk: mechanisch mit automatischem Aufzug Cal. C.741, Basiskaliber ETA 7750.
Anzeigen: Stunden, Minuten, dezentrale Sekunden, Datum und Chronograph.
Gehäuse: Edelstahl, Größe 38mm, Saphirglas, verschraubter Boden mit Vollgewinde und entspiegeltem Saphirglas, wasserdicht bis 30 Meter.
Ziffernblatt: komplett skelettiert und mit Zierschliff versehen.
Anzeige des Datums bei der 3, Sekunden bei der 9, Chronographen-Minuten bei der 12, Chronographen-Stunden bei der 6, Chronographen-Sekunden aus der Mitte.
Zeiger: gebläute Stahlzeiger.
Band: Lederband mit Dornschließe.
Armband: Louisiana-Krokoleder
Auszeichnungen: 1. Preis "Uhr des Jahres" 1996, "Uhr des Jahres" 1998 in Japan.