Henri Grandjean & Cie.: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Schweizer Uhrenmanufaktur | Schweizer Uhrenmanufaktur | ||
− | Ab [[1830/de|1830]] begann [[Henri Grandjean]] mit der Fertigung von [[Marinechronometer]]n nach englischem Vorbild. [[Rossel, Auguste|Auguste Rossel]] - Schweizer Chronometermacher und Neffe von [[Henri Grandjean]] - übernahm die technische Leitung des Unternehmens. Das erste noch erhaltene 2-Tage-Marinechronometer war mit 13 cm Werkdurchmesser ungewöhnlich groß. | + | Ab [[1830/de|1830]] begann [[Henri Grandjean]] mit der Fertigung von [[Marinechronometer]]n nach englischem Vorbild. [[Rossel, Auguste|Auguste Rossel]] - Schweizer Chronometermacher und Neffe von [[Henri Grandjean]] - übernahm die technische Leitung des Unternehmens. Das erste noch erhaltene 2-Tage-Marinechronometer war mit 13 cm Werkdurchmesser ungewöhnlich groß. Eine Tochter von sein Bruder Lucien Grandjean, Oline Rossel-Grandjean erbte das Unternehmen. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == |
Version vom 9. April 2014, 14:28 Uhr
(siehe auch: Grandjean)

Außergewöhnliche, hochfeine und schwere, astronomische Vierfarben-Gold Prunksavonnette mit Viertelstundenrepetition, Chronograph, doppelter Zeitangabe, Wochentags- und Monatsanzeige, retrogradem Datum, Mondalter und Mondphase - gefertigt für den spanischen Markt. Henri Grandjean & Cie., Le Locle, Nr. 29708, Geh. Nr. 16865, circa 1890
Schweizer Uhrenmanufaktur
Ab 1830 begann Henri Grandjean mit der Fertigung von Marinechronometern nach englischem Vorbild. Auguste Rossel - Schweizer Chronometermacher und Neffe von Henri Grandjean - übernahm die technische Leitung des Unternehmens. Das erste noch erhaltene 2-Tage-Marinechronometer war mit 13 cm Werkdurchmesser ungewöhnlich groß. Eine Tochter von sein Bruder Lucien Grandjean, Oline Rossel-Grandjean erbte das Unternehmen.