Flavelle Bros. & Roberts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Flavelle Bros. & Roberts, Sydney & Brisbane, Nr. 5847 circa 1884 (1).jpg|thumb|Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition, Flavelle Bros. & Roberts, Sydney & Brisbane, Werk Nr. 5847, Geh. Nr. 5847, 55 mm, 169 g, circa 1884]]
 
[[Datei:Flavelle Bros. & Roberts, Sydney & Brisbane, Nr. 5847 circa 1884 (1).jpg|thumb|Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition, Flavelle Bros. & Roberts, Sydney & Brisbane, Werk Nr. 5847, Geh. Nr. 5847, 55 mm, 169 g, circa 1884]]
 
Seltene, hochfeine und schwere Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition - original Mahagonischatulle
 
Geh.: 18Kt Gold, glatt, Goldcuvette, Drücker für Chronograph bei "12", Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, 60 Min.-Zähler, gebläute Spade-Zeiger. Werk: 4/5-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, verschraubte Goldchatons, fein mattierte Stahlteile, Schaltrad, aufgesetztes Rechenschlagwerk mit polierten Stahlhebeln, Goldschrauben-Komp.-Unruh, Ausgleichsanker.
 
 
A rare, very fine and heavy minute repeating hunting case pocket watch with chronograph - original mahogany box
 
Case: 18k gold, polished, gold dome, pusher for chronograph at "12", slide for repeating mechanism. Dial: enamel, radial Roman hours, auxiliary seconds, 60 min. counter, blued spade hands. Movm.: 4/5 plate movement, frosted, gilt, screwed gold chatons, fine matted steel parts, ratchet wheel, applied rack strike with polished steel levers, gold screw compensation balance, counterpoised lever.
 
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Flavelle Bros. & Roberts}}
 
 
Seltene, hochfeine und schwere Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition - original Mahagonischatulle
 
Geh.: 18Kt Gold, glatt, Goldcuvette, Drücker für Chronograph bei "12", Schieber für Repetitionsauslösung. Ziffbl.: Email, radiale röm. Stunden, kleine Sekunde, 60 Min.-Zähler, gebläute Spade-Zeiger. Werk: 4/5-Platinenwerk, gekörnt, vergoldet, verschraubte Goldchatons, fein mattierte Stahlteile, Schaltrad, aufgesetztes Rechenschlagwerk mit polierten Stahlhebeln, Goldschrauben-Komp.-Unruh, Ausgleichsanker.
 
 
A rare, very fine and heavy minute repeating hunting case pocket watch with chronograph - original mahogany box
 
Case: 18k gold, polished, gold dome, pusher for chronograph at "12", slide for repeating mechanism. Dial: enamel, radial Roman hours, auxiliary seconds, 60 min. counter, blued spade hands. Movm.: 4/5 plate movement, frosted, gilt, screwed gold chatons, fine matted steel parts, ratchet wheel, applied rack strike with polished steel levers, gold screw compensation balance, counterpoised lever.
 
 
{{Bildrechte U|dem Auktionshaus [[Auktionen Dr. H. Crott]]}}
 
{{Kategorie Bildgalerie Uhrenmodelle Flavelle Bros. & Roberts}}
 
  
 
Juwelier - Uhren und Optik Firma in Australien
 
Juwelier - Uhren und Optik Firma in Australien

Version vom 22. April 2014, 13:28 Uhr

Savonnette mit Chronograph und Minutenrepetition, Flavelle Bros. & Roberts, Sydney & Brisbane, Werk Nr. 5847, Geh. Nr. 5847, 55 mm, 169 g, circa 1884

Juwelier - Uhren und Optik Firma in Australien

Flavelle Brothers and Roberts wat um 1880 in Australien ansässig mit Niederlassungen in Queen Street, Brisbane, George Street Sydney, Hatten Garden in London und in der Rue Gaillon zu Paris. Er was eine Partnerschaft von John Flavelle, Henry Flavelle und John Roberts. Die Firma Flavelle Brothers and Roberts wurde in 1888 umbenennt in Flavelle and Roberts als Henry Flavelle verstarb In 1892 wurde dem betrieb ein LTd und in 1900/de|1900 wurde die Umbenennt in Flavelle Bros Ltd nach dem versterben von John Flavelle in 1899.

Gegründet wurde die Firma in 1840 als Optikfirma mit George Brush und Henry Flavelle. In 1850 kam Bruder John im betrieb und in 1686 John Roberts. In 1926 kam als Geschäftspartner Robert Sankey im betrieb. Zusammen mit Söhne von John Flavelle und Henry Flavelle wurde dem betrieb weiter geführt. In 1932 wurde die Firma nach dem Große Krise geschlossen.

Weiterführende Informationen