Cartier, Jean-Jacques: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ London “ durch „ London “)
K (Textersetzung - „in London“ durch „in London“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Jean-Jacques Cartier wurde in [[1920/de|1920]] in geboren als Sohn von [[Cartier, Jacques|Jacques-Théodule Cartier]] und Nelly Harjes. Nachdem er seine ersten Jahre in New York verblieb, zog er nach Dorking, Surrey, im Jahre [[1925/de|1925]], als sein Vater  das Management der firma [[Cartier]] in [[London]] übernahm. Von [[1929/de|1929]] bis [[1937/de|1937]] war er Lehrling an der berühmte Ecole Le Rosey  in der Schweiz. Nacher zog er nach Frankreich und meldete sich für den Französische Militärdienst, die Wahl der Kavallerie-Regiment war wegen seiner Liebe zu Pferden. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, war seinen Militärdienst zu Ende, er blieb aber bei der Kavallerie und kämpfte für die Französisch gegen die Nazi's. [[1943/de|1943]] heiratete er Lydia Baels, die Tochter des belgischen Innenminister Henri Baels. Schwester Lilian Baels wurde die zweite Ehefrau von König Leopold III von Belgien. Aus dieser ehe wurden 2 Kinder geboren.  
 
Jean-Jacques Cartier wurde in [[1920/de|1920]] in geboren als Sohn von [[Cartier, Jacques|Jacques-Théodule Cartier]] und Nelly Harjes. Nachdem er seine ersten Jahre in New York verblieb, zog er nach Dorking, Surrey, im Jahre [[1925/de|1925]], als sein Vater  das Management der firma [[Cartier]] in [[London]] übernahm. Von [[1929/de|1929]] bis [[1937/de|1937]] war er Lehrling an der berühmte Ecole Le Rosey  in der Schweiz. Nacher zog er nach Frankreich und meldete sich für den Französische Militärdienst, die Wahl der Kavallerie-Regiment war wegen seiner Liebe zu Pferden. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, war seinen Militärdienst zu Ende, er blieb aber bei der Kavallerie und kämpfte für die Französisch gegen die Nazi's. [[1943/de|1943]] heiratete er Lydia Baels, die Tochter des belgischen Innenminister Henri Baels. Schwester Lilian Baels wurde die zweite Ehefrau von König Leopold III von Belgien. Aus dieser ehe wurden 2 Kinder geboren.  
  
Jean-Jacques Cartier arbeitete zuerst bei [[Cartier]] in Paris wo er zum Juwelier ausgebildet wurde. Nach dem Krieg übernahm er die leitung von dem betrieb in London.
+
Jean-Jacques Cartier arbeitete zuerst bei [[Cartier]] in Paris wo er zum Juwelier ausgebildet wurde. Nach dem Krieg übernahm er die leitung von dem betrieb in [[London]].
 
und war wieder wohnhaft in Dorking, Surrey. Er etwickelte ein neue version der berühmte "Cartier Tank Uhr" bekannt als "Tank JJC Uhr". Auch der "Crash watch" war eine Idee von Jean-Jacques. Diese Uhr wurde auch bekannt als "Dalí Uhr" nach einer zeichnung von den Artist Salvador Dali. Cartier [[London]] war Lieferant der britischen Königsfamilie. Im jahre [[1974/de|1974]] zog er sich aus dem Betrieb zurrück und Cartier [[London]] wurde übernommen von den Pariser geschäft. Jean-Jacques Cartier siedelte mit seiner Frau um nach Süd-Frankreich wo er ein begeisterter Gärtner wurde und die großen Fläche rund um sein Haus in einen magischen Garten änderte. Auch Zeichnen war ein Hobby, am liebsten zeichnete er Pferde. Leider war es ihm nicht vergönnt um mit sein Vater zu arbeiten. Frau Lydia verstarb in 1990.
 
und war wieder wohnhaft in Dorking, Surrey. Er etwickelte ein neue version der berühmte "Cartier Tank Uhr" bekannt als "Tank JJC Uhr". Auch der "Crash watch" war eine Idee von Jean-Jacques. Diese Uhr wurde auch bekannt als "Dalí Uhr" nach einer zeichnung von den Artist Salvador Dali. Cartier [[London]] war Lieferant der britischen Königsfamilie. Im jahre [[1974/de|1974]] zog er sich aus dem Betrieb zurrück und Cartier [[London]] wurde übernommen von den Pariser geschäft. Jean-Jacques Cartier siedelte mit seiner Frau um nach Süd-Frankreich wo er ein begeisterter Gärtner wurde und die großen Fläche rund um sein Haus in einen magischen Garten änderte. Auch Zeichnen war ein Hobby, am liebsten zeichnete er Pferde. Leider war es ihm nicht vergönnt um mit sein Vater zu arbeiten. Frau Lydia verstarb in 1990.
  

Version vom 24. Oktober 2015, 01:50 Uhr

(siehe auch Cartier Familie)

Französicher Juwelier und Uhrenhändler

Jean-Jacques Cartier wurde in 1920 in geboren als Sohn von Jacques-Théodule Cartier und Nelly Harjes. Nachdem er seine ersten Jahre in New York verblieb, zog er nach Dorking, Surrey, im Jahre 1925, als sein Vater das Management der firma Cartier in London übernahm. Von 1929 bis 1937 war er Lehrling an der berühmte Ecole Le Rosey in der Schweiz. Nacher zog er nach Frankreich und meldete sich für den Französische Militärdienst, die Wahl der Kavallerie-Regiment war wegen seiner Liebe zu Pferden. Als der zweite Weltkrieg ausbrach, war seinen Militärdienst zu Ende, er blieb aber bei der Kavallerie und kämpfte für die Französisch gegen die Nazi's. 1943 heiratete er Lydia Baels, die Tochter des belgischen Innenminister Henri Baels. Schwester Lilian Baels wurde die zweite Ehefrau von König Leopold III von Belgien. Aus dieser ehe wurden 2 Kinder geboren.

Jean-Jacques Cartier arbeitete zuerst bei Cartier in Paris wo er zum Juwelier ausgebildet wurde. Nach dem Krieg übernahm er die leitung von dem betrieb in London. und war wieder wohnhaft in Dorking, Surrey. Er etwickelte ein neue version der berühmte "Cartier Tank Uhr" bekannt als "Tank JJC Uhr". Auch der "Crash watch" war eine Idee von Jean-Jacques. Diese Uhr wurde auch bekannt als "Dalí Uhr" nach einer zeichnung von den Artist Salvador Dali. Cartier London war Lieferant der britischen Königsfamilie. Im jahre 1974 zog er sich aus dem Betrieb zurrück und Cartier London wurde übernommen von den Pariser geschäft. Jean-Jacques Cartier siedelte mit seiner Frau um nach Süd-Frankreich wo er ein begeisterter Gärtner wurde und die großen Fläche rund um sein Haus in einen magischen Garten änderte. Auch Zeichnen war ein Hobby, am liebsten zeichnete er Pferde. Leider war es ihm nicht vergönnt um mit sein Vater zu arbeiten. Frau Lydia verstarb in 1990.

Jean-Jacques Cartier verstarb in 2011, 91 jahre alt.