Jolly, Gaston: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es [[Jolly, Francois- Pierre Jolly|Francois-Pierre …“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler
 
Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler
  
Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es [[Jolly, Francois- Pierre Jolly|Francois-Pierre Jolly]]. er wurde Meister Uhrmacher am [[6. Mai]] [[1784/de|1784]]. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond.  
+
Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es [[Jolly, Francois- Pierre Jolly|Francois-Pierre Jolly]]. er wurde Meister Uhrmacher am [[6. Mai]] [[1784/de|1784]]. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond. Als sein Sohn im Geschäft kam under übernahm wurden die Uhren nicht mehr mit Gaston Jolly signiert aber mit Gaston Jolly Fils à Paris
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 29. Oktober 2014, 18:44 Uhr

Französicher Uhrmacher und Uhrenhändler

Gaston Jolly war eigentlich nicht sein echte Name, offiziell war es Francois-Pierre Jolly. er wurde Meister Uhrmacher am 6. Mai 1784. Er war in der Rue des Arcis (1784) ansássig, später im Rue Michel le Compte welche umbenennt wurde in Rue Michel le Pelletier. Er verwendete Uhrgehäuse von Robert und Jean-Baptist Osmond. Als sein Sohn im Geschäft kam under übernahm wurden die Uhren nicht mehr mit Gaston Jolly signiert aber mit Gaston Jolly Fils à Paris

Weiterführende Informationen