Turmuhrenfabrik Perrot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
Deutsche Turmuhrenfabrikation
 
Deutsche Turmuhrenfabrikation
  
[[Johann Immanuel Perrot]] gründete [[1860]] in Calw eine eigene Turmuhrenfabrik. Sie wurde auf den Ausstellungen in Stuttgart [[1881]] und [[1896]] prämiert.
+
[[Johann Immanuel Perrot]] gründete [[1860]] in Calw eine eigene Turmuhrenfabrik. Sie wurde auf den Ausstellungen in Stuttgart [[1881]] und [[1896]] prämiert. Unter der Leitung von [[Walter Immanuel Perrot]] stellte die [[Turmuhrenfabrik Perrot]] [[1954]] eine Turmuhr mit elektromotorisch angetriebenem Schlagwerk her, deren Ausführung sich jedoch wesentlich von jener unterschied, die [[Heinrich Immanuel Perrot]] 60 Jahre zuvor entwickelt hatte. Das erste Exemplar dieser Baureihe, die über 15 Jahre hinweg mit geringen technischen Änderungen gefertigt wurde, war für die evangelischen Kirche in Leutenbach bestimmt.
  
  

Version vom 18. November 2007, 03:38 Uhr

Perrot Turmuhr

Turmuhrenfabrik Perrot

Deutsche Turmuhrenfabrikation

Johann Immanuel Perrot gründete 1860 in Calw eine eigene Turmuhrenfabrik. Sie wurde auf den Ausstellungen in Stuttgart 1881 und 1896 prämiert. Unter der Leitung von Walter Immanuel Perrot stellte die Turmuhrenfabrik Perrot 1954 eine Turmuhr mit elektromotorisch angetriebenem Schlagwerk her, deren Ausführung sich jedoch wesentlich von jener unterschied, die Heinrich Immanuel Perrot 60 Jahre zuvor entwickelt hatte. Das erste Exemplar dieser Baureihe, die über 15 Jahre hinweg mit geringen technischen Änderungen gefertigt wurde, war für die evangelischen Kirche in Leutenbach bestimmt.