Duluc, Jean-Baptiste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
Jean-Baptiste Duluc war Meister Uhrmacher ab 1770 und in Paris tätig. Ab [[15. Oktober/de|15. Oktober]] [[1777/de|1777]] mietete er für 900 Livres pro Jahr ein boutique am Ecke der Rue du Bac und die Rue Saint-Dominique von den im Ruhestand lebende Uhrmacher [[Millot, Pierre|Pierre Millot]]. Er war wohnhaft im Rue Taranne. Er wurde in [[1791/de|1791]] noch im "Almanach général du département de Paris" im  Rue Saint-Dominique erwähnt. Er wurde auch zum Uhrmacher der Graf von Artois benannt.
+
Jean-Baptiste Duluc war Meister Uhrmacher ab 1770 und in Paris tätig. Ab [[15. Oktober/de|15. Oktober]] [[1777/de|1777]] mietete er für 900 Livres pro Jahr ein boutique am Ecke der Rue du Bac und die Rue Saint-Dominique von den im Ruhestand lebende Uhrmacher [[Millot, Pierre|Pierre Millot]]. Er war wohnhaft im Rue Taranne. Er wurde in [[1791/de|1791]] noch im "Almanach général du département de Paris" im  Rue Saint-Dominique erwähnt. Er wurde auch zum Uhrmacher der Graf von Artois benannt. Jean-Baptiste Duluc war Freimaurer, er verstarb im [[1807/de|1807]].
  
 
Die abgebildete Uhr befindet sich im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)]].
 
Die abgebildete Uhr befindet sich im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)]].

Version vom 8. September 2015, 14:40 Uhr

Jean-Babtiste Duluc Pendule

Pariser Uhrmacher, Frankreich


Jean-Baptiste Duluc war Meister Uhrmacher ab 1770 und in Paris tätig. Ab 15. Oktober 1777 mietete er für 900 Livres pro Jahr ein boutique am Ecke der Rue du Bac und die Rue Saint-Dominique von den im Ruhestand lebende Uhrmacher Pierre Millot. Er war wohnhaft im Rue Taranne. Er wurde in 1791 noch im "Almanach général du département de Paris" im Rue Saint-Dominique erwähnt. Er wurde auch zum Uhrmacher der Graf von Artois benannt. Jean-Baptiste Duluc war Freimaurer, er verstarb im 1807.

Die abgebildete Uhr befindet sich im Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum).