Vantrollier, James: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „in London“ durch „in London“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
− | James Vantrollier war um das Jahr [[1631/de|1631]] - [[1649/de|1649]], ein angesehener Uhrmacher in [[London]]. | + | James Vantrollier war um das Jahr [[1631/de|1631]] - [[1649/de|1649]], ein angesehener Uhrmacher in [[London]] und Mitglied der [[Clockmakers Company/Mitglieder V|Clockmakers Company]]. |
Eine von ihm signierte Uhr lässt sich wie folgt beschreiben: "Die Uhr macht einen nahezu unberührten Eindruck und wirkt auch nach fast 400 Jahren noch so, als käme sie direkt aus der Werkstatt Vantrolliers. Bei aufgeklapptem Deckel wird ein vergoldetes Zifferblatt mit einem breiten Rankenband und einem versilberten Zifferring sichtbar. In dem Zifferring befindet sich eine gravierte Darstellung von Jesus und Jakob aus dem Evangelium nach Johannes Kap. 4, Vers 7. Der Zifferring selbst ist mit römischen Zahlen in Stunden eingeteilt, die wiederum mit Punkten in halbe Stunden unterteilt sind, dazu gehört der originale Zeiger aus Stahl. Der Deckel der Uhr stellt diesmal eine Begebenheit aus dem Johannesevangelium Kap. 12, Vers 2 und 3 dar. Umgeben ist die biblische Szene von einem Ring aus Masken, Blüten, Ranken, Blättern, Früchten und Waldtieren. Der Boden der Halsuhr zeigt ebenfalls ein biblisches Motiv, auf dem Jesus mit einem der Pharisäer spricht, die zuvor sein Gespräch mit dem Ausgestoßenen mitangehört hatten. Wie auf der Vorderseite, umgibt auch hier wieder ein Band die Szene. Der Gehäuserand ist durch ein schmales goldenes Perlenband abgesetzt und ebenfalls stark verziert. Das ausklappbare Uhrwerk besteht aus zwei vergoldeten Platinen mit vier Balustersäulen, Schnecke, Kette, drei Wellenwerken und einer runden Unruhe."<ref>[[Ralf Kern]]: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit/Vom Compendium zum Einzelinstrument. Köln, 2010. S. 428.</ref> | Eine von ihm signierte Uhr lässt sich wie folgt beschreiben: "Die Uhr macht einen nahezu unberührten Eindruck und wirkt auch nach fast 400 Jahren noch so, als käme sie direkt aus der Werkstatt Vantrolliers. Bei aufgeklapptem Deckel wird ein vergoldetes Zifferblatt mit einem breiten Rankenband und einem versilberten Zifferring sichtbar. In dem Zifferring befindet sich eine gravierte Darstellung von Jesus und Jakob aus dem Evangelium nach Johannes Kap. 4, Vers 7. Der Zifferring selbst ist mit römischen Zahlen in Stunden eingeteilt, die wiederum mit Punkten in halbe Stunden unterteilt sind, dazu gehört der originale Zeiger aus Stahl. Der Deckel der Uhr stellt diesmal eine Begebenheit aus dem Johannesevangelium Kap. 12, Vers 2 und 3 dar. Umgeben ist die biblische Szene von einem Ring aus Masken, Blüten, Ranken, Blättern, Früchten und Waldtieren. Der Boden der Halsuhr zeigt ebenfalls ein biblisches Motiv, auf dem Jesus mit einem der Pharisäer spricht, die zuvor sein Gespräch mit dem Ausgestoßenen mitangehört hatten. Wie auf der Vorderseite, umgibt auch hier wieder ein Band die Szene. Der Gehäuserand ist durch ein schmales goldenes Perlenband abgesetzt und ebenfalls stark verziert. Das ausklappbare Uhrwerk besteht aus zwei vergoldeten Platinen mit vier Balustersäulen, Schnecke, Kette, drei Wellenwerken und einer runden Unruhe."<ref>[[Ralf Kern]]: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit/Vom Compendium zum Einzelinstrument. Köln, 2010. S. 428.</ref> |
Version vom 20. November 2023, 12:35 Uhr
Vantrollier, James
Englischer Uhrmacher
James Vantrollier war um das Jahr 1631 - 1649, ein angesehener Uhrmacher in London und Mitglied der Clockmakers Company.
Eine von ihm signierte Uhr lässt sich wie folgt beschreiben: "Die Uhr macht einen nahezu unberührten Eindruck und wirkt auch nach fast 400 Jahren noch so, als käme sie direkt aus der Werkstatt Vantrolliers. Bei aufgeklapptem Deckel wird ein vergoldetes Zifferblatt mit einem breiten Rankenband und einem versilberten Zifferring sichtbar. In dem Zifferring befindet sich eine gravierte Darstellung von Jesus und Jakob aus dem Evangelium nach Johannes Kap. 4, Vers 7. Der Zifferring selbst ist mit römischen Zahlen in Stunden eingeteilt, die wiederum mit Punkten in halbe Stunden unterteilt sind, dazu gehört der originale Zeiger aus Stahl. Der Deckel der Uhr stellt diesmal eine Begebenheit aus dem Johannesevangelium Kap. 12, Vers 2 und 3 dar. Umgeben ist die biblische Szene von einem Ring aus Masken, Blüten, Ranken, Blättern, Früchten und Waldtieren. Der Boden der Halsuhr zeigt ebenfalls ein biblisches Motiv, auf dem Jesus mit einem der Pharisäer spricht, die zuvor sein Gespräch mit dem Ausgestoßenen mitangehört hatten. Wie auf der Vorderseite, umgibt auch hier wieder ein Band die Szene. Der Gehäuserand ist durch ein schmales goldenes Perlenband abgesetzt und ebenfalls stark verziert. Das ausklappbare Uhrwerk besteht aus zwei vergoldeten Platinen mit vier Balustersäulen, Schnecke, Kette, drei Wellenwerken und einer runden Unruhe."[1]
Einzelnachweise
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902
- Ralf Kern: Wissenschaftliche Instrumente in ihrer Zeit/Vom Compendium zum Einzelinstrument. Köln, 2010