Tomlin, Edward: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Englischer Uhrmacher Edward Tomlin arbeitete zuerst in der Bartholomew Lane nördlich der St. Pauls Kathedrale, später, von 1770 bis 1798, in 69 Threadneedle…“) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Datei:Edward Tomlin, London, Werk Nr. 9582, circa 1764 (1).jpg|thumb|left|130px|Edward Tomlin, London, Werk Nr. 9582, circa 1764]] | ||
+ | [[Datei:Edward Tomlin, London, Werk Nr. 9582, circa 1764 (3).jpg|thumb|130px|Feine Doppelgehäuse-Spindeltaschenuhr im Repoussé-Übergehäuse "Die Hochzeit Alexanders mit Roxana"]] | ||
Englischer Uhrmacher | Englischer Uhrmacher | ||
Version vom 6. November 2015, 17:37 Uhr
Englischer Uhrmacher
Edward Tomlin arbeitete zuerst in der Bartholomew Lane nördlich der St. Pauls Kathedrale, später, von 1770 bis 1798, in 69 Threadneedle Street, Royal Exchange. Er war Mitglied der Clockmakers Company von 1768 bis 1781. Außer für hervorragende Taschenuhren war er auch für seine Großuhren bekannt. Eine seiner Bracket Clocks ist in "English Domestic Clocks" von Cescinsky & Webster (London, 1914) abgebildet; zwei Musikuhren stehen im Peiping Museum und im Science Museum in Kensington liegt eine Zylindertaschenuhr von ihm.