Gescheidt, Johann Christian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
Heute befindet sich eine [[Taschenuhr]] von ihm mit [[Datumsanzeige]] ([[Zeigerdatum]]), gefertigt um 1790, im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] in [[Dresden]]</ref>.
 
Heute befindet sich eine [[Taschenuhr]] von ihm mit [[Datumsanzeige]] ([[Zeigerdatum]]), gefertigt um 1790, im [[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischen Salon]] in [[Dresden]] <ref>[[Mathematisch-Physikalischer Salon (Museum)|Mathematisch-Physikalischer Salon]] in [[Dresden]]</ref>.
 +
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gescheidt, Johann Christian|Bildgalerie Uhrenmodelle Gescheidt, Johann Christian]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gescheidt, Johann Christian|Bildgalerie Uhrwerke Gescheidt, Johann Christian]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Gescheidt, Johann Christian|Bildgalerie Archiv Gescheidt, Johann Christian]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Version vom 27. Juli 2016, 00:16 Uhr

(siehe auch: Gescheidt und Gescheid)

Deutscher Kleinuhrmacher

Johann Christian Gescheidt war um 1790 in Dresden als Kleinuhrmacher tätig. In den Adressbüchern Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner finden sich zwei Einträge:

  • 1797 ansässig am Festungsgraben (See- und Pirnaische Thoramtsgemeinde) 25A [1]
  • Ältester der Innung (Dresdener Kleinuhrmacherinnung) [2], 1799 ansässig am Festungsgraben (Pirnaische Vorstadt) 383 [3]

Heute befindet sich eine Taschenuhr von ihm mit Datumsanzeige (Zeigerdatum), gefertigt um 1790, im Mathematisch-Physikalischen Salon in Dresden [4].

Weiterführende Informationen

Literatur

Quellen