Dreiviertel-Platine: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| border="0" | {| border="0" | ||
− | | | + | |'''Dreiviertel-Platine''' |
+ | |||
Um [[1864]] entwickelte [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] in [[Glashütte]] das legendäre klassische Dreiviertelplatinen-[[Kaliber]] für [[Taschenuhr]]en. Die [[Platine]] überdeckt ca. drei Viertel des Werkes. [[Federhaus]], [[Kronrad]] und das gesamte [[Räderwerk]] sind darin gelagert. Die Lagerung der [[Unruh]] und des [[Anker|Ankers]] befinden sich in einem [[Kloben]]. | Um [[1864]] entwickelte [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Ferdinand Adolph Lange]] in [[Glashütte]] das legendäre klassische Dreiviertelplatinen-[[Kaliber]] für [[Taschenuhr]]en. Die [[Platine]] überdeckt ca. drei Viertel des Werkes. [[Federhaus]], [[Kronrad]] und das gesamte [[Räderwerk]] sind darin gelagert. Die Lagerung der [[Unruh]] und des [[Anker|Ankers]] befinden sich in einem [[Kloben]]. |
Version vom 12. Januar 2008, 11:38 Uhr
Dreiviertel-Platine
Literatur |
|||||||||||||||||||||||||
|