Uhrenfabrik Sankt Georgen (Matth. Bäuerle): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Bäuerle]])
 
(siehe auch: [[Bäuerle]])
 +
[[Datei:Uhrenfabrik Sankt Georgen Anzeige 1928.jpg|thumb|'''Uhrenfabrik Sankt Georgen'''<br>Anzeige von 1928]]
 +
Deutsche Uhrenfabrikation
  
Deutsche Uhrenfabrikation
 
[[Datei:Uhrenfabrik Sankt Georgen Anzeige 1928.jpg|thumb|'''Uhrenfabrik Sankt Georgen'''<br>Anzeige von 1928]]
 
 
[[Bäuerle, Matthias (2)|Matthias Bäuerle]] kam zu seinem Onkel [[Kammerer, Matthias|Matthias Kammerer]] und lernte dort die Uhrmacherei. Nach weiteren Arbeitsstellen machte er sich selbständig und gründete im Jahre [[1863/de|1863]] ein Uhrmachergeschäft auf einem alten Bauernhof "im Grompenloch" in der Nähe von Sankt Georgen. Aus dieser kleinen Werkstatt entwickelte sich die Uhrenfabrik Sankt Georgen.
 
[[Bäuerle, Matthias (2)|Matthias Bäuerle]] kam zu seinem Onkel [[Kammerer, Matthias|Matthias Kammerer]] und lernte dort die Uhrmacherei. Nach weiteren Arbeitsstellen machte er sich selbständig und gründete im Jahre [[1863/de|1863]] ein Uhrmachergeschäft auf einem alten Bauernhof "im Grompenloch" in der Nähe von Sankt Georgen. Aus dieser kleinen Werkstatt entwickelte sich die Uhrenfabrik Sankt Georgen.
  

Version vom 9. Mai 2017, 01:05 Uhr

(siehe auch: Bäuerle)

Uhrenfabrik Sankt Georgen
Anzeige von 1928

Deutsche Uhrenfabrikation

Matthias Bäuerle kam zu seinem Onkel Matthias Kammerer und lernte dort die Uhrmacherei. Nach weiteren Arbeitsstellen machte er sich selbständig und gründete im Jahre 1863 ein Uhrmachergeschäft auf einem alten Bauernhof "im Grompenloch" in der Nähe von Sankt Georgen. Aus dieser kleinen Werkstatt entwickelte sich die Uhrenfabrik Sankt Georgen.

Weiterführende Informationen