Bronzier: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius. | Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius. | ||
− | Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und [[1736]] enthüllt wurde. | + | Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und [[1736]] enthüllt wurde. Oft waren Bronziers welche Uhrgehäuse herstellten auch Uhrenhändler. Sie bezogen Uhrwerke von Uhrmacher welche Uhrgehäuse von der Bronzier verwendete. |
==Bekannte Bronziers== | ==Bekannte Bronziers== |
Version vom 22. Oktober 2017, 16:44 Uhr
Französischer Name für einen Beruf
Ein Bronzier is ein Bronze Gießer, er schmilzt Bronze, um Objekte in diesem Material herzustellen, für die Einrichtung, Beleuchtung, Uhrengehause für Pendulen usw. In Frankreich war dieser Beruf Korporat oft in der gegend von Paris. Er könnte in Verbindung mit einem Vergolder arbeiten, machnchmal in eigenem Betrieb. Damals wurde die diese dann feuervergoldet. Gegenwärtig bezeichnet der Bronzier eine Gießerei und eine Person, die sich um die Restaurierung alter Bronzen kümmert.
Feuervergoldung
Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste und somit die älteste bekannte Metallvergoldungstechnik. Die erste bekannte Erwähnung findet sich in der Naturalis historia (Naturgeschichte) von Plinius.
Viele historische Feuervergoldungen, auch aus der Antike, sind noch recht gut erhalten. Demnach stellt die Feuervergoldung eine sehr haltbare Vergoldung dar. Den unvergleichlichen weichen und edlen Glanz bekommen feuervergoldete Stücke erst durch die aufwendige Handpolitur mit Poliersteinen, wodurch mikroskopische Unebenheiten der Metalloberfläche geglättet werden. Vor allem Gegenstände aus Silber, Kupfer, Messing und Bronze wurden über die Jahrhunderte feuervergoldet. Eine der bekanntesten deutschen, ehemals feuervergoldeten Statuen ist der „Goldene Reiter“ in Dresden, der August den Starken darstellt und 1736 enthüllt wurde. Oft waren Bronziers welche Uhrgehäuse herstellten auch Uhrenhändler. Sie bezogen Uhrwerke von Uhrmacher welche Uhrgehäuse von der Bronzier verwendete.
Bekannte Bronziers
- Ferdinand Barbedienne; (1810-1892).
- Louis Delettrez;
- Claude Galle; (1758-1815).
- Pierre-Philippe Thomire;
- Jean-Baptiste Matthieu Gallien;
- Jean-Joseph de Saint-Germain; (1719-1791).
- Étienne Martincourt;
- Robert Osmond;
- [[Jean-Bapiste Osmond;
- Jean-Simon Deverberie (1764-1824).
- Balthasard Lieutaud
- Jean-Henri Riesener.