Lachenmann, Eugen (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
In Glashütte lernten sich die beiden Schwaben Rudolf Lepple und Eugen Lachenmann kennen. | In Glashütte lernten sich die beiden Schwaben Rudolf Lepple und Eugen Lachenmann kennen. | ||
− | Eugen Lachenmann führte das Vaterlichen unternehmen weiter, die Firma war Mitglied der [[Alpina]] | + | Eugen Lachenmann führte das Vaterlichen unternehmen weiter, die Firma war Mitglied der [[Alpina]]. Er wurde Vorsitzender der Uhrmacher-Bezirksverein "Schwarzwald". |
− | |||
Lachenmann war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. | Lachenmann war Mitglied der [[Saxonia (Schülervereinigung)|Saxonia]]. |
Version vom 27. Juli 2018, 14:37 Uhr
Lachenmann, Eugen
Deutscher Uhrmacher
Eugen (Gottlob) Lachenmann war der Sohn von Eugen Lachenmann senior (1871- ? ) und Anna Martha Seeger (1873-1946) und wurde am 19. Januar 1900 geboren. Eugen Lachenmann senior gründete im Jahr 1897 ein Geschäft in der Katharinenstraße 12 zu Reutlingen.
Eugen Lachenmann junior absolvierte von 1923 bis 1924 eine Ausbildung an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte. Für seine besonderen Leistungen erhielt er die Großmann-Stiftung Anerkennungsurkunde. In Glashütte lernten sich die beiden Schwaben Rudolf Lepple und Eugen Lachenmann kennen.
Eugen Lachenmann führte das Vaterlichen unternehmen weiter, die Firma war Mitglied der Alpina. Er wurde Vorsitzender der Uhrmacher-Bezirksverein "Schwarzwald".
Lachenmann war Mitglied der Saxonia.
<<< DUS Schüler L <<<