Schmidt, Otto Henrich: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Otto Henrich Schmidt war von [[1760/de|1760]] bis um [[1790/de|1790]] in Kassel (Cassel) als uhrmacher tätig. Er wurde im Hochfürstl.-Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender von [[1781/de|1781]] aufgezeichnet. Er wurde beim Künstler als (Hof)-  | Otto Henrich Schmidt war von [[1760/de|1760]] bis um [[1790/de|1790]] in Kassel (Cassel) als uhrmacher tätig. Er wurde im Hochfürstl.-Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender von [[1781/de|1781]] aufgezeichnet. Er wurde beim Künstler als (Hof)-  | ||
| − | Uhrmacher aufgezeichnet.  | + | Uhrmacher aufgezeichnet. In Kassel wurde [[1860/de|1860]] Noch Hermann Schmicht  | 
== Weiterführende Informationen ==  | == Weiterführende Informationen ==  | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Otto Henrich|Bildgalerie Uhrenmodelle Otto Henrich Schmidt]]  | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schmidt, Otto Henrich|Bildgalerie Uhrenmodelle Otto Henrich Schmidt]]  | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Otto Henrich|Bildgalerie Uhrwerke Otto Henrich Schmidt]]  | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schmidt, Otto Henrich|Bildgalerie Uhrwerke Otto Henrich Schmidt]]  | ||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Biographie]]  | ||
| + | [[Kategorie:Biographie S]]  | ||
Version vom 27. Oktober 2018, 12:30 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Otto Henrich Schmidt war von 1760 bis um 1790 in Kassel (Cassel) als uhrmacher tätig. Er wurde im Hochfürstl.-Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Calender von 1781 aufgezeichnet. Er wurde beim Künstler als (Hof)- Uhrmacher aufgezeichnet. In Kassel wurde 1860 Noch Hermann Schmicht