Karner, Albrecht (2): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Albrecht heiratete seine Gattin Elisabeth am [[30. September]] [[1640/de|1640]]. | Albrecht heiratete seine Gattin Elisabeth am [[30. September]] [[1640/de|1640]]. | ||
− | Aus dieser Ehe wurden zwischen [[1642/de|1642]] und [[1660/de|1660]] elf Kinder geboren, von denen drei Kompassmacher und professionelle Violinspieler wurden. [[Karner, Melchior|Melchior]] (auch Melcher), [[Karner, Georg|Georg]] und [[Karner, Hans (3)|Hans Karner III]]. | + | Aus dieser Ehe wurden zwischen [[1642/de|1642]] und [[1660/de|1660]] elf Kinder geboren, von denen drei Kompassmacher und professionelle Violinspieler wurden. [[Karner, Melchior|Melchior]] (auch Melcher), [[Karner, Georg|Georg Karner]] und [[Karner, Hans (3)|Hans Karner III]]. |
Albrecht Karner verstarb am [[21. August]] [[1687/de|1687]]. | Albrecht Karner verstarb am [[21. August]] [[1687/de|1687]]. |
Version vom 29. März 2019, 15:16 Uhr
(siehe auch Karner)
Deutscher Sonnenuhr- und Kompassmacher
Albrecht Karner (Alberrecht) Karner war der Sohn von Conrad Karner II, er wurde am am 13. Mai 1619 in Nürnberg geboren. Bereits der Großvater Conrad Karner I war Kompassmacher, von ihm sind jedoch keine Instrumente erhalten. Von der acht Söhne von Conrad II wurden noch drei Brüder Kompassmacher, Martin Karner, Jacob Karner, Erasmus Karner. Von Martin und Erasmus Karner sind keine Instrumente erhalten. Von Jacob Karner sind dagegen einige Klappsonnenuhren bekannt.
Albrecht heiratete seine Gattin Elisabeth am 30. September 1640. Aus dieser Ehe wurden zwischen 1642 und 1660 elf Kinder geboren, von denen drei Kompassmacher und professionelle Violinspieler wurden. Melchior (auch Melcher), Georg Karner und Hans Karner III.
Albrecht Karner verstarb am 21. August 1687.
Eine Klappsonnenuhr datiert 1668, befindet sich in der Sammlung des Adlerplanetariums, Chicago, USA. Verschiedene andere Klappsonnenuhren befinden sich in privaten Sammlungen.
Weiterführende Informationen
Quelle
Penelope Gouk, The Ivory Sundials of Nuremberg, Hester Higton, Sundials at Greenwich and Ernst Zinner, Astronomische Instrumente, Seiten 446 - 452.