Bourgaud, Daniel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Datei:Daniel Bourgaud à Annonay, 80 mm, 541 g, circa 1660 (11).jpg|thumb|Vollplatinenwerk, mit Kette und Schnecke, 2 Federhäuser für Wecker und Schlagwerk, 2 Hämmer, Spindelhemmung, zweiarmige Stahlunruh ohne Spirale, floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben]]
 
[[Datei:Daniel Bourgaud à Annonay, 80 mm, 541 g, circa 1660 (11).jpg|thumb|Vollplatinenwerk, mit Kette und Schnecke, 2 Federhäuser für Wecker und Schlagwerk, 2 Hämmer, Spindelhemmung, zweiarmige Stahlunruh ohne Spirale, floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben]]
  
Von Daniel Bourgaud ist in der Literatur kaum etwas berichtet, Genealogie-Quellen klären jedoch mehr über Daniel. Die Geschichte beginnt in Annonay, eine südfranzösische Stadt im Norden des Vivarais und eine Gemeinde im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt Lyon liegt 75 Kilometer nördlich von Annonay. Die Familie Bourgaud ist bereits um [[1600/de|1600]] in Annonay aktiv.  
+
Von Daniel Bourgaud ist in der Literatur kaum etwas berichtet, Genealogie-Quellen klären jedoch mehr über Daniel. Die Geschichte beginnt in Annonay, eine südfranzösische Stadt im Norden des Vivarais und eine Gemeinde im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt Lyon liegt 75 Kilometer nördlich von Annonay. Die Familie Bourgaud ist bereits um [[1600/de|1600]] in Annonay aktiv. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bestimmte der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten das Leben in der Stadt. Der Beginn der Hugenottenkriege [[1562/de|1562]] war daher auch für Annonay eine Katastrophe, in der auch das nahegelegene Schloss Pugneux zerstört wurde. Vor allem die Jahre 1585/86 waren schlimm für die Bevölkerung, da Pest und Hungersnot viele Tote forderten. Erst nach dem Edikt von Nantes von [[1598/de|1598]] kehrten Ruhe und Wohlstand nach Annonay zurück. Die familie Bourgaud war Protestant, Annonay nimmt den Protestantismus vor [[Genf]] an.
  
Claude Bourgaud war als Goldschmied in Annonay und zog später nach Lyon. Er verstarb am [[11. Oktober]] [[1640]] in Lyon 96 Jahre alt !  Claude hatte aus einer Ehe mit Marie Flaud zwei oder drei Söhne [[Bourgaud, Hugues|Hugues Bourgaud]] ''(1598-1664)'', Jean Bourgaud  ''( ? - ? )'',  und Théofile Bourgaud ''(1603- ? )''. Jean wurde in einer genealogischen Quelle nicht erwähnt, Théofile jedoch. Hugues wurde Uhrmacher und Jean Goldschmied. Die familie war Protestant.
+
Claude Bourgaud war als Goldschmied in Annonay und zog später nach Lyon. Er verstarb am [[11. Oktober]] [[1640]] in Lyon 96 Jahre alt !  Claude hatte aus einer Ehe mit Marie Flaud zwei oder drei Söhne [[Bourgaud, Hugues|Hugues Bourgaud]] ''(1598-1664)'', Jean Bourgaud  ''( ? - ? )'',  und Théofile Bourgaud ''(1603- ? )''. Jean wurde in einer genealogischen Quelle nicht erwähnt, Théofile jedoch. Hugues wurde Uhrmacher und Jean Goldschmied.  
  
 
Hugues Bourgaud wurde vermutlich am [[31. März]] [[1598/de|1598]] in Annonay geboren und am [[11. Mai]] [[1598/de|1598]] getauft. Er heiratete Gabrielle De La Croix ''(1608 - ? )'' am [[20. Januar]] [[1637/de|1637]]. Gabrielle war eine Tochter von Daniel De La Croix ''(1570-1648)'' und Jehanne Chomel (Thonnel) ''(1583-1633)''. Aus die Ehe von Hugues und Gabrielle gingen fünf Söhne und zwei Tochter hervor, der Erstgeborene Sohn war Daniel Bourgaud. Er wurde am [[8. Juli]] [[1641/de|1641]] in Annonay geboren und am [[14. Juli]] getauft. Am [[19. Juni]] [[1684/de|1684]] wurde Daniel als Pate erwähnt beim Taufe von Marceline Leorat. Ein Todesdatum für Daniel ist bis heute unbekannt.
 
Hugues Bourgaud wurde vermutlich am [[31. März]] [[1598/de|1598]] in Annonay geboren und am [[11. Mai]] [[1598/de|1598]] getauft. Er heiratete Gabrielle De La Croix ''(1608 - ? )'' am [[20. Januar]] [[1637/de|1637]]. Gabrielle war eine Tochter von Daniel De La Croix ''(1570-1648)'' und Jehanne Chomel (Thonnel) ''(1583-1633)''. Aus die Ehe von Hugues und Gabrielle gingen fünf Söhne und zwei Tochter hervor, der Erstgeborene Sohn war Daniel Bourgaud. Er wurde am [[8. Juli]] [[1641/de|1641]] in Annonay geboren und am [[14. Juli]] getauft. Am [[19. Juni]] [[1684/de|1684]] wurde Daniel als Pate erwähnt beim Taufe von Marceline Leorat. Ein Todesdatum für Daniel ist bis heute unbekannt.

Version vom 7. Oktober 2020, 20:18 Uhr

Französischer Uhrmacher

Einzeigrige Kutschenuhr mit Stundenselbstschlag und Wecker Daniel Bourgaud à Annonay, circa 1660, © Auktionen Dr. H. Crott
Vollplatinenwerk, mit Kette und Schnecke, 2 Federhäuser für Wecker und Schlagwerk, 2 Hämmer, Spindelhemmung, zweiarmige Stahlunruh ohne Spirale, floral gravierter, durchbrochen gearbeiteter Unruhkloben

Von Daniel Bourgaud ist in der Literatur kaum etwas berichtet, Genealogie-Quellen klären jedoch mehr über Daniel. Die Geschichte beginnt in Annonay, eine südfranzösische Stadt im Norden des Vivarais und eine Gemeinde im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Stadt Lyon liegt 75 Kilometer nördlich von Annonay. Die Familie Bourgaud ist bereits um 1600 in Annonay aktiv. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts bestimmte der Konflikt zwischen Katholiken und Protestanten das Leben in der Stadt. Der Beginn der Hugenottenkriege 1562 war daher auch für Annonay eine Katastrophe, in der auch das nahegelegene Schloss Pugneux zerstört wurde. Vor allem die Jahre 1585/86 waren schlimm für die Bevölkerung, da Pest und Hungersnot viele Tote forderten. Erst nach dem Edikt von Nantes von 1598 kehrten Ruhe und Wohlstand nach Annonay zurück. Die familie Bourgaud war Protestant, Annonay nimmt den Protestantismus vor Genf an.

Claude Bourgaud war als Goldschmied in Annonay und zog später nach Lyon. Er verstarb am 11. Oktober 1640 in Lyon 96 Jahre alt ! Claude hatte aus einer Ehe mit Marie Flaud zwei oder drei Söhne Hugues Bourgaud (1598-1664), Jean Bourgaud ( ? - ? ), und Théofile Bourgaud (1603- ? ). Jean wurde in einer genealogischen Quelle nicht erwähnt, Théofile jedoch. Hugues wurde Uhrmacher und Jean Goldschmied.

Hugues Bourgaud wurde vermutlich am 31. März 1598 in Annonay geboren und am 11. Mai 1598 getauft. Er heiratete Gabrielle De La Croix (1608 - ? ) am 20. Januar 1637. Gabrielle war eine Tochter von Daniel De La Croix (1570-1648) und Jehanne Chomel (Thonnel) (1583-1633). Aus die Ehe von Hugues und Gabrielle gingen fünf Söhne und zwei Tochter hervor, der Erstgeborene Sohn war Daniel Bourgaud. Er wurde am 8. Juli 1641 in Annonay geboren und am 14. Juli getauft. Am 19. Juni 1684 wurde Daniel als Pate erwähnt beim Taufe von Marceline Leorat. Ein Todesdatum für Daniel ist bis heute unbekannt.

Der Name Bourgaud kommt in Annonay noch immer vor, Annonay ist am bekanntesten als Geburtsort der Montgolfier-Brüder, Erfinder des Heißluftballons, der Montgolfière.

Weiterführende Informationen


Quelle