Rothmann, Richard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
  
  
Richard Rothmann wurde am [[18. Mai]] [[1872/de|1872]] in Heldrungen an der Unstrut geboren. Er besuchte dort die Bürgerschule und trat dann bei seinem Vater, der seit [[1861/de|1861]] am Orte ansässig war, in die Lehre. Nach anderthalb Jahren wurde die Lehrzeit bei seinem Bruder Emil beendet. Rothmann war später in (Bad) Frankenhausen tätig. Seine Gehilfenjahre verbrachte Richard bei [[Zellmer, A.|A. Zellmer]] in Grünberg (Schl.)
+
Richard Rothmann wurde am [[18. Mai]] [[1872/de|1872]] in Heldrungen an der Unstrut geboren. Er besuchte dort die Bürgerschule und trat dann bei seinem Vater, der seit [[1861/de|1861]] am Orte ansässig war, in die Lehre. Nach anderthalb Jahren wurde die Lehrzeit bei seinem Bruder Emil beendet. Vater Rothmann oder Emil Rothmann war [[1877/de|1877]] verantwortlich für die Reparatur an der Turmuhr der Kirche in Udersleben bei Frankenhausen <ref>„Frankenhäuser Intelligenzblatt“, Bestand des Regionalmuseums Bad Frankenhausen</ref>. Rothmann war dann in (Bad) Frankenhausen tätig. Seine Gehilfenjahre verbrachte Richard bei [[Zellmer, A.|A. Zellmer]] in Grünberg (Schl.)
  
== Die Turmuhr der Kirche in Udersleben bei Frankenhausen ==
 
 
Am 10. Oktober 1877 waren im „Frankenhäuser-Intelligenz-Blatt“ folgende Zeilen zu lesen:
 
 
''„Einladung''
 
 
''Nächsten Sonntag und Montag als den 14. und 15. Oktober findet das Uderslebener Kirchweihfest statt, es laden dazu mit dem ergebenen Bemerken ein, dass Dienstag, den 16. Oktober der Knopf auf den neuen Kirchturm festlich aufgezogen wird.''
 
 
''Günther Jung, Gastwirt in Udersleben“'' <ref>„Frankenhäuser Intelligenzblatt“, Bestand des Regionalmuseums Bad Frankenhausen</ref>
 
 
Im Oktober des Jahres 1877 war es soweit: Zum Kirchweihfest, am 16. Oktober 1877, wurde der neue Turmknopf von der Schuljugend auf dem umgebauten neuen Kirchturm der Kirche in Udersleben aufgezogen. Um das Jahr 1860 begann man mit dem Umbau des alten maroden
 
Kirchturmes. Im August 1861 gab es Beratungen zum Kirchturmbau. Zu dieser Zeit wurden auch die Glocken heruntergenommen <ref>Protokollbücher der Heimbürgen von Udersleben</ref>. Mit dem Umgießen der Mittelglocke der hiesigen Kirche wurde im Sommer 1877 der Glockengießer Carl Friedrich Ulrich in Apolda beauftragt. Die Reparatur der Turmuhr übernahm Herr Uhrmacher Rothmann aus Frankenhausen.
 
 
Richard war zu dieser Zeit ca fünf Jahre alt und kann somit die Reparatur der Turmuhr nicht durchgeführt haben. Wahrscheinlicher ist, dass sein Vater oder der Bruder dort zu dieser Zeit tätig wurde.
 
  
 
== Quellen ==
 
== Quellen ==
 
<references/>
 
<references/>
 
  
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]
 
[[Kategorie:Biographie R]]

Version vom 29. Dezember 2020, 13:06 Uhr

(siehe auch: Rothmann)

Deutscher Uhrmacher


Richard Rothmann wurde am 18. Mai 1872 in Heldrungen an der Unstrut geboren. Er besuchte dort die Bürgerschule und trat dann bei seinem Vater, der seit 1861 am Orte ansässig war, in die Lehre. Nach anderthalb Jahren wurde die Lehrzeit bei seinem Bruder Emil beendet. Vater Rothmann oder Emil Rothmann war 1877 verantwortlich für die Reparatur an der Turmuhr der Kirche in Udersleben bei Frankenhausen [1]. Rothmann war dann in (Bad) Frankenhausen tätig. Seine Gehilfenjahre verbrachte Richard bei A. Zellmer in Grünberg (Schl.)


Quellen

  1. „Frankenhäuser Intelligenzblatt“, Bestand des Regionalmuseums Bad Frankenhausen