Werkfamilie GUB 62: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
HGD (Diskussion | Beiträge) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
|[[GUB 62.2]] (D) | |[[GUB 62.2]] (D) | ||
[[GUB Güteuhren|Gütewerk]] | [[GUB Güteuhren|Gütewerk]] | ||
− | |[[Bild:WerkansichtZB.jpg| | + | |[[Bild:WerkansichtZB.jpg|230px]] |
|[[Bild:GUB 62.2 Werkansicht_ac.jpg|210px]] | |[[Bild:GUB 62.2 Werkansicht_ac.jpg|210px]] | ||
|[[GUB Güteuhren|Güteausführung]]: Grundsätzlich mit <br> Stoßsicherung & 18 statt der sonst üblichen <br> 15 Steine der Standardausführung | |[[GUB Güteuhren|Güteausführung]]: Grundsätzlich mit <br> Stoßsicherung & 18 statt der sonst üblichen <br> 15 Steine der Standardausführung |
Version vom 20. Dezember 2008, 06:15 Uhr
In der Werkfamilie GUB 62 sind die Entwicklungsstufen bzw. Abwandlungen der Kaliber Urofa 62 bis GUB 62.2 von 1951 bis 1958 - auch mit der 1952/53 in nur wenigen (ca. 40) Exemplaren im Musterbau hergestellten 18-steinigen Güteausführung der 62.2 - in chronologischer Reihenfolge dargestellt.
Die in Klammern gesetzten Buchstaben wurden vom Autor willkürlich gewählt und dienen der Unterscheidung der einzelnen Ausführungen.
Hersteller Kaliber | Werkansicht Zifferblattseite |
Werkansicht Rückseite |
Bemerkungen |
---|---|---|---|
Urofa 62 | 190px | 190px | Noch von der Urofa vor der GUB Gründung (1. Juli 1951) gefertigt. Grundsätzlich ohne Stoßsicherung |
GUB 62 | ![]() |
![]() |
Grundsätzlich ohne Stoßsicherung |
GUB 62.2 (A) | ![]() |
![]() |
Konzeptionell mit Stoßsicherung |
GUB 62.2 (B) | ![]() |
![]() |
In Ermangelung von Stoßsicherungen auch ohne Stoßsicherung |
GUB 662.2 (C) | ![]() |
Konzeptionell mit, in Ermangelung aber auch ohne Stoßsicherung | |
GUB 62.2 (D) | ![]() |
![]() |
Güteausführung: Grundsätzlich mit Stoßsicherung & 18 statt der sonst üblichen 15 Steine der Standardausführung |