Scheibe, Adolf (1895-1958): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Adolf Scheibe wurde am [[9. März]] [[1895]] in Zeulenroda geboren. Er absolvierte ein Physikstudium in München und Jena bevor er ab [[1925]] im Hochfrequenzlabor der PTB in Braunschweig arbeitete und sich mit hochfrequenten Schwingungen und piezoelektrischen Resonanzen beschäftigte. [[1934]] baute er zusammen mit seinem Mitarbeiter [[Adelsberger, Udo|Udo Adelsberger]] die erste [[Quarzuhr]]. Scheibe wurde später Vizepräsident der PTB. Er veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Giebe, Leiter des Labors, mehrere Publikationen, aber auch gemeinsam mit [[Adelsberger, Udo|Adelsberger]]. | Adolf Scheibe wurde am [[9. März]] [[1895]] in Zeulenroda geboren. Er absolvierte ein Physikstudium in München und Jena bevor er ab [[1925]] im Hochfrequenzlabor der PTB in Braunschweig arbeitete und sich mit hochfrequenten Schwingungen und piezoelektrischen Resonanzen beschäftigte. [[1934]] baute er zusammen mit seinem Mitarbeiter [[Adelsberger, Udo|Udo Adelsberger]] die erste [[Quarzuhr]]. Scheibe wurde später Vizepräsident der PTB. Er veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Giebe, Leiter des Labors, mehrere Publikationen, aber auch gemeinsam mit [[Adelsberger, Udo|Adelsberger]]. | ||
+ | Am [[20. April]] [[1958]] verstirbt er in Berlin. | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Autoren]] | [[Kategorie:Autoren]] |
Version vom 9. Oktober 2006, 23:26 Uhr
Deutscher Hochfrequenz-Physiker und Miterfinder der Quarzuhr
Adolf Scheibe wurde am 9. März 1895 in Zeulenroda geboren. Er absolvierte ein Physikstudium in München und Jena bevor er ab 1925 im Hochfrequenzlabor der PTB in Braunschweig arbeitete und sich mit hochfrequenten Schwingungen und piezoelektrischen Resonanzen beschäftigte. 1934 baute er zusammen mit seinem Mitarbeiter Udo Adelsberger die erste Quarzuhr. Scheibe wurde später Vizepräsident der PTB. Er veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Giebe, Leiter des Labors, mehrere Publikationen, aber auch gemeinsam mit Adelsberger. Am 20. April 1958 verstirbt er in Berlin.