Wilke, Carl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
Deutscher Uhrmacher
 
Deutscher Uhrmacher
  
Carl Wilke hatte sein geschäft in Hannover im Schillerstraße 13. Er bildete [[Winkelmann, Heinrich|Heinrich Winkelmann]] zum Uhrmacher aus bevor diese an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] seine ausbildung volendete. [[Felsz, Richard|Richard Felsz]] schrieb [[1892/de|1892]] im Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst ein humorvolle Brief "An meinen lieben Herrn Collegen Wilke in Hannover". Carl war vermutlich Famile von [[Wilke, Theodor|Theodor Wilke]] welche erwähnt wurde Allgemeine Uhrmacherzeitung von 1895 und geboren wurde am [[22. Oktober]] [[1869/de|1869]]. Die Firma wurde vermutlich von [[Strohmeier Albert|Albert Strohmeier]] und [[Strohmeier Robert|Robert Strohmeier]] übernommen und auf die im Schillerstraße 13 in 1910 aufgezeichnet wurden.
+
Carl Wilke hatte sein geschäft in Hannover im Schillerstraße 13. Er bildete [[Winkelmann, Heinrich|Heinrich Winkelmann]] zum Uhrmacher aus bevor diese an der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] seine ausbildung volendete. [[Felsz, Richard|Richard Felsz]] schrieb [[1892/de|1892]] im Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst ein humorvolle Brief "An meinen lieben Herrn Collegen Wilke in Hannover". Carl war vermutlich Famile von [[Wilke, Theodor|Theodor Wilke]] welche erwähnt wurde Allgemeine Uhrmacherzeitung von 1895 und geboren wurde am [[22. Oktober]] [[1869/de|1869]]. Die Firma wurde vermutlich von [[Strohmeier Albert|Albert Strohmeier]] und [[Strohmeier Robert|Robert Strohmeier]] übernommen welche im Schillerstraße 13 im Jahre [[1910/de|1910]] aufgezeichnet wurde. [[1905/de|1905]] war diese Firma noch im Schmiedestraße 20 ansässig und noch von die Wittwe Amalie Strohmeier-Riesle geleitet wurde.
  
  

Version vom 3. Dezember 2021, 15:51 Uhr

Deutscher Uhrmacher

Carl Wilke hatte sein geschäft in Hannover im Schillerstraße 13. Er bildete Heinrich Winkelmann zum Uhrmacher aus bevor diese an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte seine ausbildung volendete. Richard Felsz schrieb 1892 im Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst ein humorvolle Brief "An meinen lieben Herrn Collegen Wilke in Hannover". Carl war vermutlich Famile von Theodor Wilke welche erwähnt wurde Allgemeine Uhrmacherzeitung von 1895 und geboren wurde am 22. Oktober 1869. Die Firma wurde vermutlich von Albert Strohmeier und Robert Strohmeier übernommen welche im Schillerstraße 13 im Jahre 1910 aufgezeichnet wurde. 1905 war diese Firma noch im Schmiedestraße 20 ansässig und noch von die Wittwe Amalie Strohmeier-Riesle geleitet wurde.