Diedrich, Hermann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Deutscher Chronometer- und Uhrmacher
 
 
[[Datei:Hermann Diedrich, Geestemünde, Nr. 51, circa 1900 (1).jpg|thumb|200px|left|Hermann Diedrich, Geestemünde, Seltenes Schiffschronometer mit 56h Gangreserve - Nr. 51 der Kaiserlichen Marine circa 1900]]
 
[[Datei:Hermann Diedrich, Geestemünde, Nr. 51, circa 1900 (1).jpg|thumb|200px|left|Hermann Diedrich, Geestemünde, Seltenes Schiffschronometer mit 56h Gangreserve - Nr. 51 der Kaiserlichen Marine circa 1900]]
 
[[Datei:Hermann Diedrich, Geestemünde, Schiffschronometer No. 25, circa 1890 (01).jpg|thumb|200px|Hermann Diedrich, Geestemünde, Schiffschronometer No. 25, 56h Gangreserve und [[Kullberg, Victor|Kullberg's]] Sekundärfehler Komp.-Unruh, Federchronometerhemmung nach [[Earnshaw, Thomas|Thomas Earnshaw]] circa 1890]]
 
[[Datei:Hermann Diedrich, Geestemünde, Schiffschronometer No. 25, circa 1890 (01).jpg|thumb|200px|Hermann Diedrich, Geestemünde, Schiffschronometer No. 25, 56h Gangreserve und [[Kullberg, Victor|Kullberg's]] Sekundärfehler Komp.-Unruh, Federchronometerhemmung nach [[Earnshaw, Thomas|Thomas Earnshaw]] circa 1890]]
 
+
Deutscher Chronometer- und Uhrmacher
  
 
Hermann Diedrich war der Sohn von Sohn von [[Diedrich, Karl Johannes|Karl Johannes Diedrich]]. Karl Johannes wurde um [[1864/de|1864]] geboren und absolvierte eine Lehre an der [[DUS]]. Ab 1888 gab es [[Chronometerprüfung]]en. Karl Johannes war in Geestemünde (Bremerhaven), in der Borriesstraße 24 ansässig. Hermann Diedrich wurde um [[1885/de|1885]] geboren und wurde wie sein Vater auch Chronometerhersteller die er auch bei Chronometer-Prüfungen einreichte; für den Winter 1894/95 z.B. sind vier seiner Instrumente in der 18. Prüfung der Deutschen Seewarte Hamburg verzeichnet, die erfolgreich neben solch berühmten Namen wie [[Bröcking]] und [[Kittel, Adolph|Adolph Kittel]], bestanden.
 
Hermann Diedrich war der Sohn von Sohn von [[Diedrich, Karl Johannes|Karl Johannes Diedrich]]. Karl Johannes wurde um [[1864/de|1864]] geboren und absolvierte eine Lehre an der [[DUS]]. Ab 1888 gab es [[Chronometerprüfung]]en. Karl Johannes war in Geestemünde (Bremerhaven), in der Borriesstraße 24 ansässig. Hermann Diedrich wurde um [[1885/de|1885]] geboren und wurde wie sein Vater auch Chronometerhersteller die er auch bei Chronometer-Prüfungen einreichte; für den Winter 1894/95 z.B. sind vier seiner Instrumente in der 18. Prüfung der Deutschen Seewarte Hamburg verzeichnet, die erfolgreich neben solch berühmten Namen wie [[Bröcking]] und [[Kittel, Adolph|Adolph Kittel]], bestanden.

Aktuelle Version vom 12. Mai 2022, 13:18 Uhr

Hermann Diedrich, Geestemünde, Seltenes Schiffschronometer mit 56h Gangreserve - Nr. 51 der Kaiserlichen Marine circa 1900
Hermann Diedrich, Geestemünde, Schiffschronometer No. 25, 56h Gangreserve und Kullberg's Sekundärfehler Komp.-Unruh, Federchronometerhemmung nach Thomas Earnshaw circa 1890

Deutscher Chronometer- und Uhrmacher

Hermann Diedrich war der Sohn von Sohn von Karl Johannes Diedrich. Karl Johannes wurde um 1864 geboren und absolvierte eine Lehre an der DUS. Ab 1888 gab es Chronometerprüfungen. Karl Johannes war in Geestemünde (Bremerhaven), in der Borriesstraße 24 ansässig. Hermann Diedrich wurde um 1885 geboren und wurde wie sein Vater auch Chronometerhersteller die er auch bei Chronometer-Prüfungen einreichte; für den Winter 1894/95 z.B. sind vier seiner Instrumente in der 18. Prüfung der Deutschen Seewarte Hamburg verzeichnet, die erfolgreich neben solch berühmten Namen wie Bröcking und Adolph Kittel, bestanden.

Weiterführende Informationen