Bechtold & Härter - BEHA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bearbeiten}}
 
{{Bearbeiten}}
 
Deutscher Uhrenfabrikant
 
Deutscher Uhrenfabrikant
 +
[[Datei:Bechtold & Härter - Beha Firmenlogo.jpg|thumb|200px|Bechtold & Härter - Beha, Firmenlogo]]
  
 
Die Firma Bechtold & Härter wurde [[1919/de|1919]] gegründet von [[Bechtold, Fritz|Fritz Bechtold]] und war in Pforzheim ansässig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pforzheim am 23. Februar 1945 fürchterlich bombardiert, vergleichbar mit Hamburg und Dresden. Pforzheim gehört damit auch zu den am stärksten durch alliierte Luftangriffe zerstörten Städten in Deutschland. Was dann mit dem Unternehmen geschah, ist nicht vollständig bekannt, möglich was Sie in der Holzgartenstraße 20 ansässig. Nach dem Krieg hatte die Firma bis [[1960/de|1960]] ihre Werkstätten in der Obere Ispringerstraße 16. Das Unternehmen lieferte sowohl Uhren unter seinem eigenen Namen als auch Uhren anderer Marken wie [[Zentra]]. Bechtold & Härter wurde Mitglied der Produktionsgemeinschaft [[Epora]]. Bis zur Schließung des Unternehmens im Jahr [[1985/de|1985]] befand sich das Werk vermutlich in der Hessenstraße 1. Jedenfalls wurde sie dort im [[1965/de|1965]] registriert. Die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren für viele Fabriken katastrophal.
 
Die Firma Bechtold & Härter wurde [[1919/de|1919]] gegründet von [[Bechtold, Fritz|Fritz Bechtold]] und war in Pforzheim ansässig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pforzheim am 23. Februar 1945 fürchterlich bombardiert, vergleichbar mit Hamburg und Dresden. Pforzheim gehört damit auch zu den am stärksten durch alliierte Luftangriffe zerstörten Städten in Deutschland. Was dann mit dem Unternehmen geschah, ist nicht vollständig bekannt, möglich was Sie in der Holzgartenstraße 20 ansässig. Nach dem Krieg hatte die Firma bis [[1960/de|1960]] ihre Werkstätten in der Obere Ispringerstraße 16. Das Unternehmen lieferte sowohl Uhren unter seinem eigenen Namen als auch Uhren anderer Marken wie [[Zentra]]. Bechtold & Härter wurde Mitglied der Produktionsgemeinschaft [[Epora]]. Bis zur Schließung des Unternehmens im Jahr [[1985/de|1985]] befand sich das Werk vermutlich in der Hessenstraße 1. Jedenfalls wurde sie dort im [[1965/de|1965]] registriert. Die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren für viele Fabriken katastrophal.

Version vom 22. September 2022, 13:37 Uhr

Bearbeiten ico.png Dieser Artikel oder Abschnitt benötigt deine Hilfe. Deine Informationen, Quellen oder Bildmatererial können anderen Nutzern helfen. Bearbeite diesen Artikel oder beteilige dich bitte an der Diskussion auf der jeweiligen Artikelseite!

Entferne den Antrag zur Bearbeitung keinesfalls eigenmächtig.

Deutscher Uhrenfabrikant

Bechtold & Härter - Beha, Firmenlogo

Die Firma Bechtold & Härter wurde 1919 gegründet von Fritz Bechtold und war in Pforzheim ansässig. Im Zweiten Weltkrieg wurde Pforzheim am 23. Februar 1945 fürchterlich bombardiert, vergleichbar mit Hamburg und Dresden. Pforzheim gehört damit auch zu den am stärksten durch alliierte Luftangriffe zerstörten Städten in Deutschland. Was dann mit dem Unternehmen geschah, ist nicht vollständig bekannt, möglich was Sie in der Holzgartenstraße 20 ansässig. Nach dem Krieg hatte die Firma bis 1960 ihre Werkstätten in der Obere Ispringerstraße 16. Das Unternehmen lieferte sowohl Uhren unter seinem eigenen Namen als auch Uhren anderer Marken wie Zentra. Bechtold & Härter wurde Mitglied der Produktionsgemeinschaft Epora. Bis zur Schließung des Unternehmens im Jahr 1985 befand sich das Werk vermutlich in der Hessenstraße 1. Jedenfalls wurde sie dort im 1965 registriert. Die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts waren für viele Fabriken katastrophal.

Weiterführende Informationen