Scheld, Heinrich: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
| − | Heinrich Scheld war in Freienseen bei Ulrichstein (kleine Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, Deutschland) ansässig [https://goo.gl/maps/ | + | Heinrich Scheld war in Freienseen [https://goo.gl/maps/4aWzdnCiAaNUtBzA8 (diesen Ort anzeigen)] bei Laubach und Ulrichstein (kleine Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, Deutschland) ansässig [https://goo.gl/maps/cu2B2u4gx27v4bpK8 (diesen Ort anzeigen)]. Beide Kleinstädte liegen nur zehn Kilometer voneinander entfernt. Scheld verwendete für seine [[Taschenuhr]]en u.a. Werke der [[Minerva|Firma Robert Frères]] aus [[Villeret]]. Er lieferte auch Großuhren wie Pendulen und Regulateure. Im Klockhaus' kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch Deutschen Reichs Band 3. 1939  wurde er  in Ulrichstein al Gold- und Silberwarenhändler (Juweliere) aufgelistet. Er signierte seine Uhren mit den Namen Heinrich Scheld Ulrichstein und Heinrich Scheld Freienseen | 
| [[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
| [[Kategorie:Biographie S]] | [[Kategorie:Biographie S]] | ||
Version vom 2. September 2023, 13:05 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Heinrich Scheld war in Freienseen (diesen Ort anzeigen) bei Laubach und Ulrichstein (kleine Stadt im Vogelsbergkreis in Hessen, Deutschland) ansässig (diesen Ort anzeigen). Beide Kleinstädte liegen nur zehn Kilometer voneinander entfernt. Scheld verwendete für seine Taschenuhren u.a. Werke der Firma Robert Frères aus Villeret. Er lieferte auch Großuhren wie Pendulen und Regulateure. Im Klockhaus' kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch Deutschen Reichs Band 3. 1939 wurde er in Ulrichstein al Gold- und Silberwarenhändler (Juweliere) aufgelistet. Er signierte seine Uhren mit den Namen Heinrich Scheld Ulrichstein und Heinrich Scheld Freienseen

