Armbanduhren Spezial - A. Lange und Söhne.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen'''
 
[[Bild:Armbanduhren Spezial A Lange und Söhne Uhrentradition aus Sachsen.jpg|thumb|Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen<br>Autor: Peter Braun]]
 
[[Bild:Armbanduhren Spezial A Lange und Söhne Uhrentradition aus Sachsen.jpg|thumb|Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen<br>Autor: Peter Braun]]
[[Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen]]
 
 
 
Fachbuch
 
Fachbuch
  

Version vom 24. Januar 2009, 01:37 Uhr

Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen

Armbanduhren Spezial: A. Lange und Söhne. Uhrentradition aus Sachsen
Autor: Peter Braun

Fachbuch


Produkinformation

Autor: Peter Braun
Verlag: Heel (Mai 2002)
Sprache: deutsch
online bestellen:
ISBN 389365724X
ISBN 978-3893657247

Buchinformation

Unmittelbar nach der deutschen Wiedervereinigung, 1990, kehrte Walter Lange in seine sächsische Heimatstadt Glashütte mit dem Vorsatz zurück, wieder die besten Uhren der Welt zu bauen. Die Präsentation der neuen Armbanduhren-Kollektion von A. Lange & Söhne im Jahre 1994 war ein durchschlagender Erfolg: Weltweit sorgte das Comeback der deutschen Feinuhrmacherei für Furore, bei Fachleuten ebenso wie beim interessierten Publikum. Die Renaissance der „Glashütter Uhr“ in höchster Qualität und außerordentlicher handwerklicher Vollendung gab dem Markt hochwertiger mechanischer Armbanduhren frische Impulse. Das Armbanduhren-Spezial, das in Zusammenarbeit mit der Lange Uhren GmbH entstanden ist, verfolgt die wechselvolle Geschichte der Traditionsmanufaktur, beschreibt die wichtigsten Meilensteine der Entwicklung und präsentiert einen breiten Querschnitt durch die Modellpalette von einst und jetzt.