Hesaglas: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: Hesaglas: Ein in der Schweiz hergestelltes Acrylglas, welches früher für die meisten Uhrgläser eingesetzt wurde. Es besteht in den Qualitäten VOS (verre organique s...) |
HGD (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hesaglas: Ein in der Schweiz hergestelltes Acrylglas, welches früher für die meisten Uhrgläser eingesetzt wurde. Es besteht in den Qualitäten VOS (verre organique suisse) und HT (high temperature) - einer vernetzten Version - welche eine besonders hohe mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit aufweist. | Hesaglas: Ein in der Schweiz hergestelltes Acrylglas, welches früher für die meisten Uhrgläser eingesetzt wurde. Es besteht in den Qualitäten VOS (verre organique suisse) und HT (high temperature) - einer vernetzten Version - welche eine besonders hohe mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit aufweist. | ||
Spezialfirmen formen aus dem Hesaglas die modellspezifischen Uhrengläser. Heute noch aktive Firmen sind René Clémence SA in La Chaux-de-Fonds und Mathyas Suhajda in Genf. Bei modernen Uhren wird eher ein Glas aus Saphir oder - bei billigen Modellen - ein im Spritzguss hergestelltes Kunststoffglas eingesetzt. | Spezialfirmen formen aus dem Hesaglas die modellspezifischen Uhrengläser. Heute noch aktive Firmen sind René Clémence SA in La Chaux-de-Fonds und Mathyas Suhajda in Genf. Bei modernen Uhren wird eher ein Glas aus Saphir oder - bei billigen Modellen - ein im Spritzguss hergestelltes Kunststoffglas eingesetzt. | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
Version vom 24. Januar 2009, 17:08 Uhr
Hesaglas: Ein in der Schweiz hergestelltes Acrylglas, welches früher für die meisten Uhrgläser eingesetzt wurde. Es besteht in den Qualitäten VOS (verre organique suisse) und HT (high temperature) - einer vernetzten Version - welche eine besonders hohe mechanische und chemische Widerstandsfähigkeit aufweist. Spezialfirmen formen aus dem Hesaglas die modellspezifischen Uhrengläser. Heute noch aktive Firmen sind René Clémence SA in La Chaux-de-Fonds und Mathyas Suhajda in Genf. Bei modernen Uhren wird eher ein Glas aus Saphir oder - bei billigen Modellen - ein im Spritzguss hergestelltes Kunststoffglas eingesetzt.