Marenzeller, Ignatz: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien. Er war ein hervorragender Uhrmacher und erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] für seine vorzüglichen Leistungen die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille.<ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | Lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien. Er war ein hervorragender Uhrmacher und erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] für seine vorzüglichen Leistungen die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille.<ref>[[Lexikon der Uhrmacherkunst]], Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902</ref> | ||
− | Ignatz Marenzeller wurde [[1797/de|1797]] geboren und gründete in [[1830/de|1830]] ein Uhrengeschäft in Wien, [[1831/de|1831]] wurde er zum Meister benannt. Er war auf verschiedenen Standorten tätig. Im Rothethurmstraße Nr.647 (heute Nr. 21) in 1845. Alten Fleischmarkt 700 und 728, 1851-1854 und Haarmarkt 641. In 1831 war seine Wohnung am Bauernmarkt 581 im Herzischen Haus 2e Stock links. In 1904 war die Firma im jeden Fall in der Rothethurmstraße 19. Marenzeller war einer der besten Wiener Uhrmacher, ein Name, der mit den besten der Wiener Regulatoren und Dachluhren verbunden ist. Einige Jahre war er Geschäftspartner der Firma [[Mayer & Marenzeller]] ([[Mayer, Anton|Anton Mayer]] ?). Marenzeller erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille. Die Firma wurde zun Hoflieferant benannt. | + | Ignatz Marenzeller wurde [[1797/de|1797]] geboren und gründete in [[1830/de|1830]] ein Uhrengeschäft in Wien, [[1831/de|1831]] wurde er zum Meister benannt. Er war auf verschiedenen Standorten tätig. Im Rothethurmstraße Nr.647 (heute Nr. 21) in 1845. Alten Fleischmarkt 700 und 728, 1851-1854 und Haarmarkt 641. In 1831 war seine Wohnung am Bauernmarkt 581 im Herzischen Haus 2e Stock links. In 1904 war die Firma im jeden Fall in der Rothethurmstraße 19. Marenzeller war einer der besten Wiener Uhrmacher, ein Name, der mit den besten der Wiener Regulatoren und Dachluhren verbunden ist. eniger aber mit Taschenuhren, jedoch sind einige mit seiner Signatur bekannt. Allerdings war es durchaus üblich, die Uhren beim Hersteller mit der eigenen Signatur zu bestellen und dort gleich so ausführen zu lassen. |
+ | Einige Jahre war er Geschäftspartner der Firma [[Mayer & Marenzeller]] ([[Mayer, Anton|Anton Mayer]] ?). Marenzeller erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre [[1835/de|1835]] die silberne und im Jahre [[1845/de|1845]] die goldene Medaille. Die Firma wurde zun Hoflieferant benannt. Weniger aber mit Taschenuhren, jedoch sind einige mit seiner Signatur bekannt. | ||
Ignatz Marenzeller verstarb am [[22. November]] [[1877/de|1877]]; die Firma wurde weitergeführt von [[Anders, Markus|Markus Anders]] und Walpurga Foff, (geb. Anders). Sie war Anbieter der besten Uhren wie [[Patek Philippe]] und [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]]. Die Firma siedelte um [[1895/de|1895]] zur Jasomirgottstrasse 3 beim Stephansplatz. | Ignatz Marenzeller verstarb am [[22. November]] [[1877/de|1877]]; die Firma wurde weitergeführt von [[Anders, Markus|Markus Anders]] und Walpurga Foff, (geb. Anders). Sie war Anbieter der besten Uhren wie [[Patek Philippe]] und [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa./de|A. Lange & Söhne]]. Die Firma siedelte um [[1895/de|1895]] zur Jasomirgottstrasse 3 beim Stephansplatz. |
Version vom 2. Mai 2025, 11:40 Uhr
Marenzeller, Ignatz
Österreichischer Uhrmacher
Lebte gegen Mitte des 19. Jahrhunderts in Wien. Er war ein hervorragender Uhrmacher und erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre 1835 für seine vorzüglichen Leistungen die silberne und im Jahre 1845 die goldene Medaille.[1]
Ignatz Marenzeller wurde 1797 geboren und gründete in 1830 ein Uhrengeschäft in Wien, 1831 wurde er zum Meister benannt. Er war auf verschiedenen Standorten tätig. Im Rothethurmstraße Nr.647 (heute Nr. 21) in 1845. Alten Fleischmarkt 700 und 728, 1851-1854 und Haarmarkt 641. In 1831 war seine Wohnung am Bauernmarkt 581 im Herzischen Haus 2e Stock links. In 1904 war die Firma im jeden Fall in der Rothethurmstraße 19. Marenzeller war einer der besten Wiener Uhrmacher, ein Name, der mit den besten der Wiener Regulatoren und Dachluhren verbunden ist. eniger aber mit Taschenuhren, jedoch sind einige mit seiner Signatur bekannt. Allerdings war es durchaus üblich, die Uhren beim Hersteller mit der eigenen Signatur zu bestellen und dort gleich so ausführen zu lassen. Einige Jahre war er Geschäftspartner der Firma Mayer & Marenzeller (Anton Mayer ?). Marenzeller erhielt auf der Wiener Ausstellung im Jahre 1835 die silberne und im Jahre 1845 die goldene Medaille. Die Firma wurde zun Hoflieferant benannt. Weniger aber mit Taschenuhren, jedoch sind einige mit seiner Signatur bekannt.
Ignatz Marenzeller verstarb am 22. November 1877; die Firma wurde weitergeführt von Markus Anders und Walpurga Foff, (geb. Anders). Sie war Anbieter der besten Uhren wie Patek Philippe und A. Lange & Söhne. Die Firma siedelte um 1895 zur Jasomirgottstrasse 3 beim Stephansplatz.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Ignatz Marenzeller
- Bildgalerie Uhrwerke Ignatz Marenzeller
- Bildgalerie Archiv Ignatz Marenzeller
Quellen
- ↑ Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902