F. Houlliere à Laval: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630 (01).jpg|200px|mini|links|:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630]] | [[Datei:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630 (01).jpg|200px|mini|links|:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630]] | ||
[[Datei:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630 (08).jpg|200px|mini|Werkseite: Tiefes, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit schlanken, quadratischen Balustersäulen. Kleiner, durchbrochener und gravierter Kloben, gesichert durch eine Schraube]] | [[Datei:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630 (08).jpg|200px|mini|Werkseite: Tiefes, feuervergoldetes Vollplatinenwerk mit schlanken, quadratischen Balustersäulen. Kleiner, durchbrochener und gravierter Kloben, gesichert durch eine Schraube]] | ||
+ | [[Datei:F. Houlliere a Laval, Spindel-Dosenuhr, ca. 1630 (09).jpg|200px|mini|Federhaus, Schnecke und Darmseile]] | ||
Französischer Uhrmacher | Französischer Uhrmacher |
Version vom 8. Juli 2025, 13:16 Uhr
Französischer Uhrmacher
Die abgebildete Uhr ist signiert F. Houlliere à Laval. Die abgebildete Uhr ist mit F. Houlliere à Laval signiert und stammt aus der Zeit um 1630. Die Uhr verfügt über eine Federhaus und Schnecke mit Darmseile. Die Uhr verfügt bereits über eine Unruh und Spindelhemmung, jedoch keine Spirale (Feder). Die Spirale kam erst nach ihrer Erfindung durch Christiaan Huygens um 1675 in Gebrauch.
Laval ist eine französische Stadt im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire. Sie ist Sitz der Präfektur des Départements. Die Bewohner werden Lavallois und Lavalloises genannt. Im 16. Jahrhundert erlebte die Stadt unter den Grafen Guy XVI und Guy XVII ihre Blütezeit mit einer florierenden Leinenindustrie und einem florierenden Leinenhandel. Im 17. Jahrhundert erlebte Laval großen Wohlstand, und die Gegenreformation führte zur Gründung zahlreicher religiöser Institutionen. Große Klöster wurden eröffnet, darunter Ursulinen-, Benediktiner- und Kapuzinerklöster. Alle diese Klöster wurden später während der Französischen Revolution verkauft und abgerissen.[1]
Möglicherweise handelt es sich bei F. Houllière um François Houllière. Er war der Sohn von Lazare Houllière (1591–1642) und Gervaisine Ricoul (ca. 1590– nach 1620). François Houllière wurde am 16. November 1621 in Sacé geboren. Sacé liegt etwa 15 Kilometer von Laval entfernt und sein Bruder und seine beiden Schwestern wurden in La Chapelle Anthenaise geboren. La Chapelle Anthenaise liegt mit etwa 8 Kilometern noch näher an Laval. Mehrere Mitglieder der Houllieres aus Sacé treten auch in Laval auf. [2].[3]
Dies würde bedeuten, dass die Uhr etwa 15 Jahre jünger ist und um 1645 hergestellt wurde.