Uhrenmuseum Wien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
*[http://http://www.wienmuseum.at/start/Uhrenmuseum.htm Uhrenmuseum Wien]  
 
*[http://http://www.wienmuseum.at/start/Uhrenmuseum.htm Uhrenmuseum Wien]  
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Ebner-Eschenbach Marie von Ebner Eschenbach Wikipedia]  
 
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Marie_von_Ebner-Eschenbach Marie von Ebner Eschenbach Wikipedia]  
*[http://www.ruprechtsviertel.alt-wien.eu/html/6_marie_v__ebner-e_.html Bekannte Persönlichkeiten im Ruprechtsviertel Stad Wien, Marie von Ebner-Eschenbach]
+
*[http://www.ruprechtsviertel.alt-wien.eu/html/6_marie_v__ebner-e_.html Bekannte Persönlichkeiten im Ruprechtsviertel Stadt Wien, Marie von Ebner-Eschenbach]
 
*[http://www.werbeka.com/wien/wien3/uhrmusd.htm Das Uhrenmuseum in Wien, Werbeka]
 
*[http://www.werbeka.com/wien/wien3/uhrmusd.htm Das Uhrenmuseum in Wien, Werbeka]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum Österreich]]
 
[[Kategorie:Uhrenmuseum Österreich]]

Aktuelle Version vom 10. August 2025, 22:54 Uhr

Uhrenmuseum Wien

Uhrenmuseum Wien

Den Grundstock des Museums bildet die ursprünglich 8.000 Uhren umfassende Sammlung des Mittelschullehrers Rudolf Kaftan (1870-1961). 1917 beschloss der Gemeinderat, sie mit allen dazugehörigen Uhrwerken, Uhrenbestandteilen und Büchern zu erwerben; Rudolf Kaftan selbst wurde auf Lebenszeit zum Leiter des neu gegründeten städtischen Uhrenmuseums bestellt. Bis zu dessen Eröffnung am 30. Mai 1921 wurden noch weitere bedeutende Privatsammlungen erworben: Die vor allem Stücke aus der Biedermeierzeit beinhaltende Anhänger- und Taschenuhrensammlung der Schriftstellerin von Freifrau Marie von Ebner-Eschenbach (Marie Gräfin Dubská z Trebomyslic), die über 100 Stockuhren umfassende Sammlung Leiner und die aus 400 (vorwiegend Taschen-) Uhren bestehende Sammlung Nicolaus.

Zur Sammlung des Wiener Uhrenmuseums gehören neben Cajetano's astronomischer Uhr auch zwei Stockuhren von Martin Bentwe.

Anschrift

Uhrenmuseum Wien
Schulhof 2
A-1010 Wien (diesen Ort anzeigen)

Tel.: +43 (0)1533 2265
Fax: +43 (0)1533 2265

E-Mail: [email protected]

Weblinks