Amalric Frères: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | [[Datei:Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790 (1).jpg|thumb|left|Auffallende, schmucksteinbesetzte Silber, Gold und Email-Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und sichtbarer, schmucksteinbesetzter Unruh, Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790]] | + | [[Datei:Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790 (1).jpg|thumb|200px|left|Auffallende, schmucksteinbesetzte Silber, Gold und Email-Taschenuhr mit Viertelstundenrepetition und sichtbarer, schmucksteinbesetzter Unruh, Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790]] |
| − | [[Datei:Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790 (2).jpg|thumb|Der guillochierten Rückseite wurde mit transluzid kobaltblauem Email und Blütenranken aus Gold-Paillonnés dekoriert. Im Zentrum befindet sich ein Medaillon mit Emailmalerei mit Venus, die über den schlafenden Amor wacht]] | + | [[Datei:Amalric Frères à Genève, Nr. 21170, circa 1790 (2).jpg|thumb|200px|Der guillochierten Rückseite wurde mit transluzid kobaltblauem Email und Blütenranken aus Gold-Paillonnés dekoriert. Im Zentrum befindet sich ein Medaillon mit Emailmalerei mit Venus, die über den schlafenden Amor wacht]] |
(siehe auch: [[Amalric]]) | (siehe auch: [[Amalric]]) | ||
Version vom 19. Oktober 2025, 14:29 Uhr
(siehe auch: Amalric)
Schweizer Uhrenhersteller
Diese Genfer Uhrenfabrik bestand von etwa 1800 - bis ca. 1830. Es war ein Partnerschaft zwischen David Amalric und Jean Louis Amalric welche auch Tabakhändler war. Die Firma ist vermutlich auch bekannt als Jean-Louis & David Amalric.