Martin Braun: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Zeile 18: | Zeile 18: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
*[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0 | *[[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0 | ||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] | ||
[[Kategorie:Hersteller M]] | [[Kategorie:Hersteller M]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | [[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | ||
Version vom 26. Oktober 2025, 19:56 Uhr
Martin Braun
Uhrenhersteller
War ein Projekt Watchland von Franck Muller Group, Martin Braun war beteiligt mit seiner gleichnamigen Marke und übergab 51 % der Kontrolle an die Gruppe. Allerdings war er bei der Umsetzung seiner Ideen nicht so erfolgreich und verließ Watchland im September 2009, wodurch er auch seine Marke verlor.
Modelle
- EOS
- Boreas
- Heliozentric
- Astraios
- Notos
- Selene
Im Jahr 2011 rückte Martin Braun erneut ins Rampenlicht, als er Mitbegründer der neuen Uhrenmarke Antoine Martin wurde.
