Benutzer:Andriessen/Uhrenmuseum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Zelle 1=
 
Zelle 1=
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget.jpg|thumb|center|Taschenuhr Modell Crown und Midget<br> Robert H. Ingersoll & Brother]]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Zifferblattseite.jpg|thumb|220px|center|Taschenuhr Saxonia]]
 
|
 
|
 
Zelle 2=
 
Zelle 2=
 
<br><br>
 
<br><br>
[[Bild:Ingersoll Crown & Midget Werkseite.jpg|thumb|right|Taschenuhr Modell Crown & Midget Werkseite<br> Robert H. Ingersoll & Brother.]]
+
[[Bild:Saxonia Uhr Deckel.jpg|thumb|220px|right|System Glashütte Saxonia .]]
 +
[[Bild:Saxonia Uhr Werkseite.jpg|thumb|220px|right|Uhrwerk mit Dreiviertel Platine]]
  
 +
'''[[Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)]]'''
  
[[Ingersoll|'''Robert H. Ingersoll & Brother''']]
+
[[Költzsch, Albrecht|Albrecht Költzsch]] gründete in [[Dresden]] Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben [[Taschenuhr]]en, [[Wecker]] und Pendeluhren wurden Brillanten, [[Gold]]- und [[Silber]]waren angeboten. 
  
 +
Um 1910 vertrieb die Firma [[Taschenuhr]]en mit Schweizer [[Uhrwerk]]en unter dem Vertriebsnamen ''[[SAXONIA]]''.
  
[[Robert H. Ingersoll]] gründete gemeinsam mit seinem Bruder [[Ingersoll, Charles|Charles Ingersoll]] [[1880]] in New York einen Uhrenversandhandel unter dem Namen ''"Robert H. Ingersoll & Brother"''.
+
Oft werden Taschenuhren der Marke ''[[Saxonia]]'' wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' bei Dresden hergestellt wurde.
  
Die [[Waterbury Clock Company]] war damals der erste Geschäftspartner für Ingersoll. Die ersten [[Taschenuhr]]en wurden unter dem Markennamen „Universal“ angeboten. [[1892]] gelang es der Firma, mit Hilfe von Henry Ford eine automatisierte Produktion für [[Taschenuhr]]en aufzubauen: Ab [[1893]] kam dann die Taschenuhren-Marke „Columbus“ auf den Markt. Die Automatisierung ermöglichte einen hohen Qualitätsstandard ("eine Uhr wie die andere") bei einem erschwinglichen Preis von Anfangs 3,95 $, ab [[1896]] mit der Einführung der Marke „[[Ingersoll Yankee|Yankee]]“ für einen Dollar (dies entsprach zur damaligen Zeit ca. einem Tageslohn): die Geburtsstunde der so genannten "Dollar-Watch".
+
Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen ''Saxonia'' (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive ''Saxonia'' wurde von ''Johann Andreas Schubert'' (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der ''Maschinenbauanstalt Übigau'' gebaut und von der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke'' errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.
  
Die erste Filiale in England konnte bereits [[1905]] eingeweiht werden (Ely Place london). [[1908]] kaufte Ingersoll die „[[Trenton Watch Company]]“ und [[1914]] die „[[New England Watch Company]]“ auf. [[1916]] wurde die '''Ingersoll Company of Britania''' gegründet. [[1919]] entwickelten die Ingersoll Brüder die „[[Radiolite]]“, die erste Uhr der Firma mit [[Leuchtziffer]]n. Ingersoll produzierte auf Wunsch der US-Armee eine extra robuste mechanische [[Armbanduhr]] mit einem kürzbaren Metall-Gliederband: die „Military-Watch“. Im Dezember [[1921]] musste ''"Robert H. Ingersoll & Brother"'' Insolvenz anmelden. [[1922]] übernahm die [[Waterbury Clock Company]] Ingersoll zum Preis von $1.500.000. Die Brüder Ingersoll behielten jedoch den Markennamen und<br> verkauften unter diesem auch die erste [[Mickey Mouse Uhr]], mit Mickey's Händen als Zeiger.|
+
[[Költzsch, Albrecht|Albrecht Költzsch]] preist seine Uhren der Marke ''Saxonia'' als Spezialität im Marktsegment [[Chronometer|tragbarer Präzisionsuhren]] an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug ''[[System Glashütte]]'' verwendet wird.
 +
|
  
 
Zelle 3=&nbsp;|
 
Zelle 3=&nbsp;|

Version vom 15. Oktober 2009, 19:29 Uhr

Deutsch | Nederlands | English


   Piet Andriessen        Geschichte        Uhrenmuseum        Reparatur & Shop        Kontakt  
Taschenuhr Saxonia


System Glashütte Saxonia .
Uhrwerk mit Dreiviertel Platine

Albrecht Költzsch (Uhrenfabrikation)

Albrecht Költzsch gründete in Dresden Gruna eine Uhrenfabrikation. Neben Taschenuhren, Wecker und Pendeluhren wurden Brillanten, Gold- und Silberwaren angeboten.

Um 1910 vertrieb die Firma Taschenuhren mit Schweizer Uhrwerken unter dem Vertriebsnamen SAXONIA.

Oft werden Taschenuhren der Marke Saxonia wegen der Abbildung einer Eisenbahn auf dem Gehäusedeckel als Eisenbahner-Uhren bezeichnet. Ein Beleg dafür, dass Albrecht Költzsch offizieller Lieferant einer Eisenbahngesellschaft war, konnte bisher jedoch nicht erbracht werden. Die dargestellte Dampflock ist auch nicht identisch mit der ersten funktionstüchtigen deutschen Dampflokomotive, der Saxonia, die 1838 von der Maschinenbauanstalt Übigau bei Dresden hergestellt wurde.

Wahrscheinlicher ist, dass Költzsch mit dem Markennamen Saxonia (lat. Sachsen) einen Bezug zu seiner sächsischen Heimat und den Errungenschaften aus Sachsen darstellen wollte. Die Dampflokomotive Saxonia wurde von Johann Andreas Schubert (Gründer der „Königlich-Technischen Bildungsanstalt Dresden“, die als Vorgänger der TU Dresden gilt) entwickelt, von der Maschinenbauanstalt Übigau gebaut und von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie in Dienst gestellt. Die auf dem Gehäusedeckel dargestellte Brücke zeigt die Marienbrücke (1852 erbaut) in Dresden und die Elbe. Läge der Bezug zu einer Eisenbahner-Uhr näher, hätte Költzsch wohl eher die Eisenbahn-Elbebrücke Riesa, die im August 1836 im Rahmen des Baus der Leipzig-Dresdner Eisenbahnstrecke errichtet wurde, auf seinen Uhren dargestellt.

Albrecht Költzsch preist seine Uhren der Marke Saxonia als Spezialität im Marktsegment tragbarer Präzisionsuhren an. Die durch die Abbildung einer Eisenbahn auf den Saxonia-Uhren geschaffene Affinität zu Eisenbahner-Uhren könnte somit ein raffiniertes Marketing-Konzept sein. Für diese These spricht auch der Umstand, dass der Schriftzug System Glashütte verwendet wird.