HABRING Uhrentechnik OG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
1997 das auf Entwicklungs-Consulting spezialisierte Einzelunternehmen gegründet wurde welches später in der Habring Uhrentechnik OG aufging. Unterstützt wurde dieses Unterfangen von der
 
1997 das auf Entwicklungs-Consulting spezialisierte Einzelunternehmen gegründet wurde welches später in der Habring Uhrentechnik OG aufging. Unterstützt wurde dieses Unterfangen von der
 
Uhrengruppe [[LMH]], deren damalige Marken [[IWC Schaffhausen]], [[Jaeger-LeCoultre]] sowie [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] zu den ersten Klienten des Unternehmens gehörten.
 
Uhrengruppe [[LMH]], deren damalige Marken [[IWC Schaffhausen]], [[Jaeger-LeCoultre]] sowie [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] zu den ersten Klienten des Unternehmens gehörten.
 +
 +
Die erste mit "Habring" signierte Uhr entstand [[1985]]. [[Habring, Richard|Richard Habring]] befand sich zu dieser Zeit im ersten Jahr seiner Ausbildung an der renommierten [[Uhrmacherschule Karlstein]].
 +
 +
Seit 1989 fertigt Richard Habring im Auftrag seiner Kunden handverlesene Einzelstücke - zumeist [[Tourbillon]]s oder [[Komplikation|komplizierte]] [[Chronograph]]en - mit der Signatur "Richard Habring".
  
 
== Eine Manufaktur entsteht - Die Habring Uhrentechnik OG ==
 
== Eine Manufaktur entsteht - Die Habring Uhrentechnik OG ==
Zeile 18: Zeile 22:
  
 
Die erste Habring² wurde 2004 präsentiert, Ende 2007 erreichte man bereits die maximale Kapazität des Familienbetriebs von ca. 50 Uhren im Jahr. Erhältlich sind die Uhren von Habring² bei ausgewählten Partnern u.a. in Bern, Luzern, Madrid, Singapore und Tokyo und natürlich im Atelier in Völkermarkt.
 
Die erste Habring² wurde 2004 präsentiert, Ende 2007 erreichte man bereits die maximale Kapazität des Familienbetriebs von ca. 50 Uhren im Jahr. Erhältlich sind die Uhren von Habring² bei ausgewählten Partnern u.a. in Bern, Luzern, Madrid, Singapore und Tokyo und natürlich im Atelier in Völkermarkt.
 
Die erste mit "Habring" signierte Uhr entstand [[1985]]. [[Habring, Richard|Richard Habring]] befand sich zu dieser Zeit im ersten Jahr seiner Ausbildung an der renommierten [[Uhrmacherschule Karlstein]].
 
 
Seit 1989 fertigt Richard Habring im Auftrag seiner Kunden handverlesene Einzelstücke - zumeist [[Tourbillon]]s oder [[Komplikation|komplizierte]] [[Chronograph]]en - mit der Signatur "Richard Habring".
 
  
 
Im Oktober 2004 wird [[Habring, Richard|Richard Habring]]s Traum von der eigenen kleinen [[Uhrenmanufaktur]] mit der Präsentation der ersten HABRING² Wirklichkeit. Seitdem wächst die kleine Kollektion jedes Jahr um lediglich ein Modell von dem wiederum nur jeweils höchstens 12 Stück gebaut werden. Die Verwendung von besonderen Uhrwerk-Raritäten sowie einige Ausstattungsvariationen und Zifferblattvarianten lassen viele der von Hand hergestellten Kostbarkeiten Unikate bleiben.
 
Im Oktober 2004 wird [[Habring, Richard|Richard Habring]]s Traum von der eigenen kleinen [[Uhrenmanufaktur]] mit der Präsentation der ersten HABRING² Wirklichkeit. Seitdem wächst die kleine Kollektion jedes Jahr um lediglich ein Modell von dem wiederum nur jeweils höchstens 12 Stück gebaut werden. Die Verwendung von besonderen Uhrwerk-Raritäten sowie einige Ausstattungsvariationen und Zifferblattvarianten lassen viele der von Hand hergestellten Kostbarkeiten Unikate bleiben.

Version vom 5. November 2009, 00:25 Uhr

HABRING Uhrentechnik OG

HABRING Uhrentechnik OG
Firmenlogo
Habring² chrono cos life 2008

Österreichische Uhrenmanufaktur

Die Anfänge

Während Richard Habring bereits vor 20 Jahren mit seinem ersten Tourbillon in Fachkreisen Aufsehen erregte, bedurfte es noch einige Jahre Weiterbildung in der Schweizer Uhrenindustrie bis 1997 das auf Entwicklungs-Consulting spezialisierte Einzelunternehmen gegründet wurde welches später in der Habring Uhrentechnik OG aufging. Unterstützt wurde dieses Unterfangen von der Uhrengruppe LMH, deren damalige Marken IWC Schaffhausen, Jaeger-LeCoultre sowie A. Lange & Söhne zu den ersten Klienten des Unternehmens gehörten.

Die erste mit "Habring" signierte Uhr entstand 1985. Richard Habring befand sich zu dieser Zeit im ersten Jahr seiner Ausbildung an der renommierten Uhrmacherschule Karlstein.

Seit 1989 fertigt Richard Habring im Auftrag seiner Kunden handverlesene Einzelstücke - zumeist Tourbillons oder komplizierte Chronographen - mit der Signatur "Richard Habring".

Eine Manufaktur entsteht - Die Habring Uhrentechnik OG

Sitz der Habring Uhrentechnik OG ist Völkermarkt in Kärnten, etwa in der Mitte zwischen Wien und Venedig gelegen, genauer ein lichtdurchflutetes 155m²-Atelier im 4. Stock am Hauptplatz 16 mit Blick auf die umliegenden Seen und Berge. Hier finden Maria & Richard Habring – Ehepaar und Gesellschafter zu gleichen Teilen – die Ruhe und Muse alltäglich in den feinmechanischen Mikrokosmos einzutauchen.

Habring² - die Serienuhr

Die erste Habring² wurde 2004 präsentiert, Ende 2007 erreichte man bereits die maximale Kapazität des Familienbetriebs von ca. 50 Uhren im Jahr. Erhältlich sind die Uhren von Habring² bei ausgewählten Partnern u.a. in Bern, Luzern, Madrid, Singapore und Tokyo und natürlich im Atelier in Völkermarkt.

Im Oktober 2004 wird Richard Habrings Traum von der eigenen kleinen Uhrenmanufaktur mit der Präsentation der ersten HABRING² Wirklichkeit. Seitdem wächst die kleine Kollektion jedes Jahr um lediglich ein Modell von dem wiederum nur jeweils höchstens 12 Stück gebaut werden. Die Verwendung von besonderen Uhrwerk-Raritäten sowie einige Ausstattungsvariationen und Zifferblattvarianten lassen viele der von Hand hergestellten Kostbarkeiten Unikate bleiben.

2006 verließen genau 40 Stück HABRING² das Atelier in Völkermarkt. Die zukünftige Obergrenze ab 2007 und darüber hinaus soll 50 Stück geplanter Jahresproduktion nicht übersteigen. Eine HABRING² ist nur im Atelier selbst oder bei wenigen ausgewählten Partnern weltweit erhältlich.

Neben der eigenen HABRING² arbeiten Maria Kristina Habring und Richard Habring noch an ausgewählten Projekten exklusiver Manufakturen. Die daraus erwachsenden strategischen Partnerschaften sichern den Beiden auch noch in Zukunft jede Menge Unterstützung innerhalb des weltweit verlinkten Uhren-Business.

Weiterführende Informationen

Anschrift

HABRING Uhrentechnik OG
Hauptplatz 16
9100 Völkermarkt

Österreich

Telefon: +43-4232-51300
Telefax: +43-4232-51300-4

Weblinks