TAG Heuer Calibre 360 Concept Chronograph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 23: Zeile 23:
 
* [[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0
 
* [[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; Autor: [[Gerd-Lothar Reschke]]; ISBN 3-938607-61-0
 
*Das Uhrenjahr 2009; Autor: [[CLASSIQUE BOOKS]] , ISBN 3939934402, ISBN 978-3939934400   
 
*Das Uhrenjahr 2009; Autor: [[CLASSIQUE BOOKS]] , ISBN 3939934402, ISBN 978-3939934400   
 +
*Heuer Chronographen: Faszination von Zeitmessern und Motorsport 60er und 70er-Jahre; Autor: [[Arno Michael Haslinger]]; ISBN 3766717553,ISBN 978-3766717559 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 16. Dezember 2009, 12:00 Uhr

TAG Heuer Calibre 360 Concept Chronograph

TAG Heuer Calibre 360 Concept Chronograph

Erster mechanischer Armband-Chronograph mit einer Genauigkeit von 1/100stel Sekunde


TAG Heuer präsentierte diese Neuerscheinung auf der BASELWORLD 2005. Die hohe Meßgenauigkeit basiert auf der hohen Frequenz der Unruh mit 360.000 Halbschwingungen pro Stunde.


Werk:
Die Uhr vereint zwei Uhrwerke: ein automatisches Werk TAG Heuer Calibre 7 mit einer Gangreserve von 42 Stunden und einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen, das von der COSC als Chronometer zugelassen wurde, sowie eine Chronographenfunktion mit getrenntem Federhaus, manuellem Aufzug, unabhängiger Unruh und Spiralmechanismus.
Beide Uhrwerke werden von einer einzigen Krone aufgezogen, jeweils durch Drehung im oder entgegen dem Uhrzeigersinn.

Gehäuse:

Titan Grad 5 (Ti5). Zwei halbkreisförmige Fenster im Saphirglas geben auf der Gehäuserückseite den Blick auf das Uhrwerk frei.

Armband:

Kautschuk mit Faltschließe.


Literatur

Weblinks