Lépine: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
|- | |- | ||
|Lepine Kaliber IV | |Lepine Kaliber IV | ||
− | |[[Bild: .jpg|190px]] | + | |[[Bild:Schlüsseltaschenuhr 42mm Werkansicht.jpg|190px]] |
|1835 - 1850 | |1835 - 1850 | ||
|gebogene Federhausbrücke<br> | |gebogene Federhausbrücke<br> |
Version vom 23. Dezember 2009, 21:40 Uhr
Lépine
1. Taschenuhr
Bezeichnung für eine offene Taschenuhr, bei der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) auf gleicher Achse zur Sekundenanzeige liegt, also bei 12 Uhr. Benannt nach dem französischen Uhrmacher Jean Antoine Lépine.
Die geschlossene Ausführung (Sprungdeckel) wird Savonette genannt. Bei der Savonette-Ausführung befindet sich der Bügelkopf - Pendant (später die Aufzugskrone) bei 3 Uhr.
2. Uhrwerk
Der französische Uhrmacher Jean Antoine Lépine revolutionierte den Uhrwerkaufbau. Er ging von der damals üblichen Vollplatinenbauweise zur Brückenbauweise über.
Die nach Lépine benannten Werke werden nach ihrem Werkaufbau in 5 unterschiedliche Gruppen aufgeteilt.
Bezeichnung | Werkansicht | Verwendungszeitraum | Erläuterung |
---|---|---|---|
Lepine Kaliber I | 1800 - 1825 | fliegendes Federhaus mit Stellung radial angeordnete Räder-Kloben | |
Lepine Kaliber II Demi-Breguet bzw. Halb-Breguet |
190px | 1825 - 1835 | Viertelplatine für Federhaus sichtbares Gesperr |
Lepine Kaliber IIa Breguet |
190px | 1825 - 1835 | Federhauskloben ein Räderwerk-Kloben |
Lepine Kaliber III | 190px | 1830 - 1840 | gebogene Federhausbrücke radial angeordnete Räder-Kloben |
Lepine Kaliber IV | 1835 - 1850 | gebogene Federhausbrücke Minutenradbrücke | |
Lepine Kaliber V | Schlüsselaufzug ab 1850 Kronenaufzug ab 1870 |
gerade Federhausbrücke Minutenradbrücke |