Turmuhrenfabrik Perrot: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Einer der bekanntesten Schüler ist wohl der Schriftsteller und spätere Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse: Er absolvierte von [[1894]] bis [[1895]] ein vierzehnmonatiges Mechanikerpraktikum bei der Turmuhrenfabrik Perrot. In seiner Erzählung "Unterm Rad" beschreibt er Erfahrungen, die er damals gemacht hat.
 
Einer der bekanntesten Schüler ist wohl der Schriftsteller und spätere Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse: Er absolvierte von [[1894]] bis [[1895]] ein vierzehnmonatiges Mechanikerpraktikum bei der Turmuhrenfabrik Perrot. In seiner Erzählung "Unterm Rad" beschreibt er Erfahrungen, die er damals gemacht hat.
 +
 +
== Literatur ==
 +
 +
* Unterm Rad; Autor: Hermann Hesse; Verlag: Suhrkamp; ISBN 3-518-36552-5
 +
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 +
 +
 +
  
  
Zeile 13: Zeile 21:
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hersteller Deutschland]]
 
[[Kategorie:Turmuhrenhersteller]]
 
[[Kategorie:Turmuhrenhersteller]]
 
== Literatur ==
 
 
* Unterm Rad; Autor: Hermann Hesse; Verlag: Suhrkamp; ISBN 3-518-36552-5
 
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
 

Version vom 26. Januar 2010, 02:05 Uhr

Turmuhrenfabrik Perrot

Perrot Turmuhr

Deutsche Turmuhrenfabrikation

Johann Immanuel Perrot gründete 1860 in Calw eine eigene Turmuhrenfabrik. Sie wurde auf den Ausstellungen in Stuttgart 1881 und 1896 prämiert. Unter der Leitung von Walter Immanuel Perrot stellte die Turmuhrenfabrik Perrot 1954 eine Turmuhr mit elektromotorisch angetriebenem Schlagwerk her, deren Ausführung sich jedoch wesentlich von jener unterschied, die Heinrich Immanuel Perrot 60 Jahre zuvor entwickelt hatte. Das erste Exemplar dieser Baureihe, die über 15 Jahre hinweg mit geringen technischen Änderungen gefertigt wurde, war für die evangelischen Kirche in Leutenbach bestimmt.

Einer der bekanntesten Schüler ist wohl der Schriftsteller und spätere Literatur-Nobelpreisträger Hermann Hesse: Er absolvierte von 1894 bis 1895 ein vierzehnmonatiges Mechanikerpraktikum bei der Turmuhrenfabrik Perrot. In seiner Erzählung "Unterm Rad" beschreibt er Erfahrungen, die er damals gemacht hat.

Literatur