Schlesicky, Friedrich Carl Ferdinand: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Uhr- und Chronometermacher | Deutscher Uhr- und Chronometermacher | ||
− | Schlesicky arbeitete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankfurt/Main. Er wurde [[1842]] Meister und später [[Hofuhrmacher]]. Unter dem Namen Schlesicky wurden von [[1894]] bis [[1910]] insgesamt 39 [[Marinechronometer]] von ihm bzw. seinen Nachfolgern zur Prüfung bei der Hamburger Seewarte eingereicht. Der Glashütter Uhrmacher [[Löwe, Paul (1880-1969)|Paul Löwe]] arbeitete zwei Jahre bei ihm. Schlesicky fertigte auch Taschen-, Reise-, Damen- und Kommodenuhren. | + | Schlesicky stammte aus Cleve und arbeitete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankfurt/Main. Er wurde [[1842]] Meister und später [[Hofuhrmacher]]. Unter dem Namen Schlesicky wurden von [[1894]] bis [[1910]] insgesamt 39 [[Marinechronometer]] von ihm bzw. seinen Nachfolgern zur Prüfung bei der Hamburger Seewarte eingereicht. Der Glashütter Uhrmacher [[Löwe, Paul (1880-1969)|Paul Löwe]] arbeitete zwei Jahre bei ihm. Schlesicky fertigte auch Taschen-, Reise-, Damen- und Kommodenuhren. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] |
Version vom 14. Februar 2007, 01:12 Uhr
Schlesicky, Friedrich Carl Ferdinand
Deutscher Uhr- und Chronometermacher
Schlesicky stammte aus Cleve und arbeitete in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankfurt/Main. Er wurde 1842 Meister und später Hofuhrmacher. Unter dem Namen Schlesicky wurden von 1894 bis 1910 insgesamt 39 Marinechronometer von ihm bzw. seinen Nachfolgern zur Prüfung bei der Hamburger Seewarte eingereicht. Der Glashütter Uhrmacher Paul Löwe arbeitete zwei Jahre bei ihm. Schlesicky fertigte auch Taschen-, Reise-, Damen- und Kommodenuhren.