11. April: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
*[[Lepaute, Jean André|Jean André Lepaute]] verstirbt [[11. April]] [[1789]] in Saint Claude in der Nähe von Paris. | *[[Lepaute, Jean André|Jean André Lepaute]] verstirbt [[11. April]] [[1789]] in Saint Claude in der Nähe von Paris. | ||
− | *Am [[11. April]] [[1934]] findet in der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] unter dem Vorsitz des Herrn Ministerialrat Mühlheim vom Sächsischen Wirtschaftsministerium die [[Reife- und Technikerprüfung]] statt. Zu den Probanden gehören unter anderen [[Van Baal, Henri/de|Henri van Baal]], [[Willenberg, Richard|Richard Willenberg]], [[Conrad, Hans|Hans Conrad]], [[Giebel, Paul|Paul Giebel]], [[Münstermann, Hans|Hans Münstermann]], [[Tandler, Walter|Walter Tandler]], [[Thiel, Hans|Hans Thiel]], [[Wirth, Herbert|Herbert Wirth]], [[Schweizer, Albert|Albert Schweizer]], | + | *Am [[11. April]] [[1934]] findet in der [[Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]] unter dem Vorsitz des Herrn Ministerialrat Mühlheim vom Sächsischen Wirtschaftsministerium die [[Reife- und Technikerprüfung]] statt. Zu den Probanden gehören unter anderen [[Van Baal, Henri/de|Henri van Baal]], [[Willenberg, Richard|Richard Willenberg]], [[Conrad, Hans|Hans Conrad]], [[Giebel, Paul|Paul Giebel]], [[Münstermann, Hans|Hans Münstermann]], [[Tandler, Walter|Walter Tandler]], [[Thiel, Hans|Hans Thiel]], [[Wirth, Herbert|Herbert Wirth]], [[Schweizer, Albert|Albert Schweizer]] und [[Fischer, Gerhard|Gerhard Fischer]]. |
[[Kategorie: Jahrestag]] | [[Kategorie: Jahrestag]] |
Version vom 10. April 2010, 21:54 Uhr
11. April
andere Sprachen: nl ru |
Historische Jahrestage | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
- Jean André Lepaute verstirbt 11. April 1789 in Saint Claude in der Nähe von Paris.
- Am 11. April 1934 findet in der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte unter dem Vorsitz des Herrn Ministerialrat Mühlheim vom Sächsischen Wirtschaftsministerium die Reife- und Technikerprüfung statt. Zu den Probanden gehören unter anderen Henri van Baal, Richard Willenberg, Hans Conrad, Paul Giebel, Hans Münstermann, Walter Tandler, Hans Thiel, Herbert Wirth, Albert Schweizer und Gerhard Fischer.