Droz, Numa: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: '''Droz, Numa''' Schweizer Uhrmacher und Politiker Numa Droz war ein bedeutender Schweizerischer Staatsmann, geboren am 27. Januar 1844 zu La Chaux de Fonds, ...) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Schweizer Uhrmacher und Politiker | Schweizer Uhrmacher und Politiker | ||
− | Numa Droz war ein bedeutender Schweizerischer Staatsmann, geboren am [[27. Januar]] [[1844]] | + | Numa Droz war ein bedeutender Schweizerischer Staatsmann, geboren am [[27. Januar]] [[1844]] in [[La Chaux de Fonds]] als Sohn armer Eltern. Er ergriff das Gewerbe seines Heimatskantons, den Uhrmacherberuf. Außergewöhnlich begabt, brachte er es durch Selbststudium dahin, dass er [[1862]] eine Lehrstelle ani College von Neuenburg antreten konnte. Sein Ehrgeiz wandte sich den öffentlichen Angelegenheiten zu, für die er natürliche Beredsamkeit und große Schriftgewandtheit mitbrachte. Er war 28 Jahre alt, als sich ihm die eidgenössische Laufbahn eröffnete. Im Jahre [[1872]] in den Ständerat gewählt, erwarb er sich ein solches Ansehen, dass er schon [[1875]] den Präsidentenstuhl bestieg; im selben Jahre wurde er in den Bundesrat gewählt. Droz starb ins Dezember [[1899]]. |
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 25. Januar 2011, 23:39 Uhr
Droz, Numa
Schweizer Uhrmacher und Politiker
Numa Droz war ein bedeutender Schweizerischer Staatsmann, geboren am 27. Januar 1844 in La Chaux de Fonds als Sohn armer Eltern. Er ergriff das Gewerbe seines Heimatskantons, den Uhrmacherberuf. Außergewöhnlich begabt, brachte er es durch Selbststudium dahin, dass er 1862 eine Lehrstelle ani College von Neuenburg antreten konnte. Sein Ehrgeiz wandte sich den öffentlichen Angelegenheiten zu, für die er natürliche Beredsamkeit und große Schriftgewandtheit mitbrachte. Er war 28 Jahre alt, als sich ihm die eidgenössische Laufbahn eröffnete. Im Jahre 1872 in den Ständerat gewählt, erwarb er sich ein solches Ansehen, dass er schon 1875 den Präsidentenstuhl bestieg; im selben Jahre wurde er in den Bundesrat gewählt. Droz starb ins Dezember 1899.
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902