Pallweber, Josef: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie P]] | [[Kategorie:Biographie P]] | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | == Weblinks == | ||
| + | * [http://www.josefpallweber.com Firmenhomepage] | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Uhrenmanufaktur]] | ||
| + | [[Kategorie:Uhrenhersteller (Schweiz)]] | ||
Version vom 3. März 2011, 13:30 Uhr
Pallweber, Josef
Schweizer Uhrmacher
- stammte aus Salzburg
- erhielt am 18. Mai 1843 ein Patent für eine digitale Anzeige (Sprungziffernuhr) bei Taschenuhren (Pallweber-Patent)