Huguenin, Denis-Romansof: Unterschied zwischen den Versionen
(→Quelle) |
|||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Quelle== | ==Quelle== | ||
*[http://gw0.geneanet.org/index.php3?b=dgseswitzerland&lang=de;p=denis+romansof;n=huguenin Denis-Romansof Huguenin Genealogie] | *[http://gw0.geneanet.org/index.php3?b=dgseswitzerland&lang=de;p=denis+romansof;n=huguenin Denis-Romansof Huguenin Genealogie] | ||
+ | *[http://www.sngenealogie.ch/portail/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=80 Familles Neuchâteloises (Paul Favre)] | ||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie H]] | [[Kategorie:Biographie H]] |
Version vom 21. Mai 2011, 08:34 Uhr
Huguenin, Denis-Romansof
(siehe auch: Huguenin)
Schweizer Uhrgehäusemacher
Denis-Romansof Huguenin wurde geboren am 30. Juni 1791 in La Chaux-de-Fonds und dort getauft am 9. Juli 1791. Er war der Sohn von David-Simon Huguenin (1758) und Marie-Marguerite Payot (1761-1823). Er war ausserdem ein enkelkind von Frédéric (Sur le Rez) Huguenin und Onkel von Henri-Alexandre Huguenin welche auch gehäusemacher wurde.
Denis-Romansof heiratete am 17. Januar 1816 Charlotte-Adrienne Borel (vor 1796) in Neuenburg. Aus die Ehe wurden 4 Kinder geboren Rosine-Nina und Marie-Adèle (1818),ein zwilling welche beiden nach 19 tage verstarben, Eugénie-Adèle (1831) und Jules-Constant (1836).
Er war Soldat im Bataillon des Canaris No. 881. Sein Signalement ist genau bekannt von einen Justitz-befehl aus Neuenburg von 11. August 1832, er wurde zwei jahre aus diese Region gebannt.
Denis-Romansof Huguenin sterbendatum ist bisher nicht bekannt.