British Military Timepieces/de: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Kategorie:Literatur deutsch|deutsch]] | [[Kategorie:Literatur deutsch|deutsch]] | ||
[[Kategorie:Literatur englisch|englisch]] | [[Kategorie:Literatur englisch|englisch]] | ||
+ | [[Kategorie:Sachliteratur Uhren]] |
Version vom 21. August 2011, 19:12 Uhr
British Military Timepieces
Uhren der Britischen Streitkräfte
Fachbuch: Eine Bilddokumentation
In diesem Buch stellt Konrad Knirim eine Dokumentation der Zeitmesser der britischen Armee, der Royal Navy und der Royal Air Force vor. Die Zeitspanne beginnt mit John Harrison, der im 18. Jahrhundert nach Anforderungen der Admiralität und auf Ausschreibung von Königin Anne die ersten seetüchtigen Navigationsuhren entwickelt hatte. Diese halfen der Royal Navy die Vormachtstellung auf den Weltmeeren zu sichern. Sie endet mit den Konflikten dieser Tage und den weiterhin offiziell angeschafften und an Soldaten ausgegebenen Quarz- oder Spezial-Armbanduhren. Im Anhang werden beispielhaft einige Uhren von Streitkräften der Commonwealth-Staaten und Verbündeten gezeigt.
Observatoriumsuhren, Sekundenpendeluhren, Marine-Chronometer, Beobachtungs-Chronometer, Chronometer-Uhren, Decksuhren, Taschenuhren, Sternzeituhren, Schiffswanduhren, Geleitzuguhren, Pitometeruhren, Einbauuhren, Borduhren, Flugzeuguhren, Instrumentenuhren, Kamerauhren, Funkstationsuhren, Kommandozentralen-Uhren, Festungsuhren, Kontaktuhren, Dunkelkammeruhren, Wecker, Chronographen, Diensttaschenuhren, Artillerieuhren, Telegrafieuhren, Navigationsstoppuhren, Bombenabwurfstoppuhren, Echolotstoppuhren, Torpedolaufzeituhren, Artilleriestoppuhren, Schützengrabenuhren, Soldatenuhren, Fliegeruhren, Fallschirmspringeruhren, Matrosenuhren, Kampfschwimmeruhren, Minentaucheruhren, Einsatzuhren.
Autor: Konrad Knirim
Seiten: 800
Sprache: Deutsch / Englisch