Volpaia (Volpeia), Lorenzo (1446-1512): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1446“ durch „1446“)
K (Textersetzung - „1484“ durch „1484“)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Uhrmacher aus Florenz
 
Uhrmacher aus Florenz
  
Volpaia schuf [[1484]] die heute nicht mehr erhaltene "[[Planetenuhr]]"
+
Volpaia schuf [[1484/de|1484]] die heute nicht mehr erhaltene "[[Planetenuhr]]"
 
für den Palazzo Vecchio. Seine Söhne [[Volpaia (Volpeia), Camillo (1484-1560) | Camillo Volpaia]], [[Volpaia (Volpeia), Benvenuto (1486-1533) | Benvenuto]] und [[Volpaia (Volpeia), Eufrosino (ca.1500-nach 1533) | Eufrosino]] führten die Uhrmacher- und Instrumentenbauertradition des Vaters fort. Danach widmeten sich auch die Söhne Camillos, [[Volpaia (Volpeia), Lorenzo (1566 gestorben) | Lorenzo]] ([[1566]] gestorben) und [[Volpaia (Volpeia), Girolamo (ca. 1530-1614) | Girolamo]] (ca. [[1530]]-[[1614]]), dem zur Familientradition gewordenen Handwerk. Von dieser Familie sind auch einige
 
für den Palazzo Vecchio. Seine Söhne [[Volpaia (Volpeia), Camillo (1484-1560) | Camillo Volpaia]], [[Volpaia (Volpeia), Benvenuto (1486-1533) | Benvenuto]] und [[Volpaia (Volpeia), Eufrosino (ca.1500-nach 1533) | Eufrosino]] führten die Uhrmacher- und Instrumentenbauertradition des Vaters fort. Danach widmeten sich auch die Söhne Camillos, [[Volpaia (Volpeia), Lorenzo (1566 gestorben) | Lorenzo]] ([[1566]] gestorben) und [[Volpaia (Volpeia), Girolamo (ca. 1530-1614) | Girolamo]] (ca. [[1530]]-[[1614]]), dem zur Familientradition gewordenen Handwerk. Von dieser Familie sind auch einige
 
Manuskripte überliefert, die von Generation zu Generation weitervererbt wurden.
 
Manuskripte überliefert, die von Generation zu Generation weitervererbt wurden.

Version vom 20. September 2011, 01:31 Uhr

Volpaia (Volpeia), Lorenzo (1446-1512)

Uhrmacher aus Florenz

Volpaia schuf 1484 die heute nicht mehr erhaltene "Planetenuhr" für den Palazzo Vecchio. Seine Söhne Camillo Volpaia, Benvenuto und Eufrosino führten die Uhrmacher- und Instrumentenbauertradition des Vaters fort. Danach widmeten sich auch die Söhne Camillos, Lorenzo (1566 gestorben) und Girolamo (ca. 1530-1614), dem zur Familientradition gewordenen Handwerk. Von dieser Familie sind auch einige Manuskripte überliefert, die von Generation zu Generation weitervererbt wurden.