Vorlage:Artikel der Woche 26: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Geschichte der Uhrenstadt Glashütte''' | '''Geschichte der Uhrenstadt Glashütte''' | ||
− | [[1769/de|1769]] wurde [[Glashütte]] als ein "durch den gänzlichen Verfall des Bergbaues ganz verarmter Ort" bezeichnet, der "besonders durch den letzten verderblichen Krieg vollends gar zu Grunde gerichtet" worden sei. In Carlsfeld gründete eine gemeinnützige Stiftung [[1829/de|1829]] eine [[Uhrenfabrik Carlsfeld|Fabrik für Schwarzwälder Uhren]]. Im Dezember [[1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|A. Lange]] mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung in [[Glashütte]] seine [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma]] und legte ... | + | [[1769/de|1769]] wurde [[Glashütte]] als ein "durch den gänzlichen Verfall des Bergbaues ganz verarmter Ort" bezeichnet, der "besonders durch den letzten verderblichen Krieg vollends gar zu Grunde gerichtet" worden sei. In Carlsfeld gründete eine gemeinnützige Stiftung [[1829/de|1829]] eine [[Uhrenfabrik Carlsfeld|Fabrik für Schwarzwälder Uhren]]. Im Dezember [[1845/de|1845]] gründete [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|A. Lange]] mit Hilfe eines Darlehens der Königlich Sächsischen Regierung in [[Glashütte]] seine [[A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.|Firma]] und legte ... |
[[Glashütte|>>> mehr >>>]]}} | [[Glashütte|>>> mehr >>>]]}} |
Version vom 24. November 2011, 03:24 Uhr
WUSSTEN SIE SCHON?
|
---|
Stichwort Incaflex Unruhreif
Weltweites Aufsehen erregte Wyler, Erfinder des besonders stoßsicheren Incaflex-Unruhreifs, durch eine spektakuläre Marketingaktion im Jahre 1956, als man zwei Uhren von der Spitze des Eiffelturms herunterfallen ließ und diese nach dem Fall immer noch unverändert funktionierten. |