Andrade, Jules: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Andrade, Jules]] | [[Andrade, Jules]] | ||
− | Jules Andrade war in Besançon ansässig. Er beantragte am [[10. August]] [[1911/de|1911]] ein Patent in der Schweiz (bzw. am [[1. August]] [[1912/de|1912]] in Österreich) für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. Am [[10. September]] [[1913]] ([[1. April]] [[1913]] Beginn der Patentdauer) erhielt er dieses Patent vom Kaiserlich Königlichen Patentamt unter der Patentschriftnummer 61031. | + | Jules Andrade war in Besançon ansässig. Er beantragte am [[10. August]] [[1911/de|1911]] ein Patent in der Schweiz (bzw. am [[1. August]] [[1912/de|1912]] in Österreich) für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. Am [[10. September]] [[1913/de|1913]] ([[1. April]] [[1913/de|1913]] Beginn der Patentdauer) erhielt er dieses Patent vom Kaiserlich Königlichen Patentamt unter der Patentschriftnummer 61031. |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie A]] | [[Kategorie:Biographie A]] |
Version vom 27. November 2011, 00:36 Uhr
Jules Andrade war in Besançon ansässig. Er beantragte am 10. August 1911 ein Patent in der Schweiz (bzw. am 1. August 1912 in Österreich) für einen Chronometer-Gangregler mit zylindrischen Spiralen ohne Endkurven. Am 10. September 1913 (1. April 1913 Beginn der Patentdauer) erhielt er dieses Patent vom Kaiserlich Königlichen Patentamt unter der Patentschriftnummer 61031.