Horwitt, Nathan Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1960“ durch „1960“)
K (Textersetzung - „1990“ durch „1990“)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Nathan Georg Horwitt wurde [[1898/de|1898]] als Sohn einer rumänischen Einwanderer-Familie geboren. Er  experimentierte bereits seit den [[1930/de|1930]]er Jahren intensiv mit Uhrendesign. [[1947/de|1947]] entwarf Horwitt in Brooklyn bei New York eine [[Armbanduhr]] mit einem einfachen schwarzen Zifferblatt ohne Zahlen und einem goldenen Punkt bei "12 Uhr", die in den [[1950/de|1950]]er Jahren in die Sammlung des Museums of Modern Art mit der Begründung (Greta Daniel, Moma-Kuratorium) aufgenommen wurde, dass „die sich laufend verändernden Beziehungen zwischen Zeigern und Mittagspunkt ständig unsichtbar scheinende geometrische Muster schaffen, welche den Beobachter anziehen müssen“. [[1960/de|1960]] entschloß sich [[Movado]], die als "[[Punktuhr]]" bzw. "[[Dot-Uhr]]" bekanntgewordene [[Armbanduhr]] mit den zwei einfachen Stabzeigern und dem mittlerweile legendären goldenen Punkt zu produzieren. Der Erfolg war sensationell.
 
Nathan Georg Horwitt wurde [[1898/de|1898]] als Sohn einer rumänischen Einwanderer-Familie geboren. Er  experimentierte bereits seit den [[1930/de|1930]]er Jahren intensiv mit Uhrendesign. [[1947/de|1947]] entwarf Horwitt in Brooklyn bei New York eine [[Armbanduhr]] mit einem einfachen schwarzen Zifferblatt ohne Zahlen und einem goldenen Punkt bei "12 Uhr", die in den [[1950/de|1950]]er Jahren in die Sammlung des Museums of Modern Art mit der Begründung (Greta Daniel, Moma-Kuratorium) aufgenommen wurde, dass „die sich laufend verändernden Beziehungen zwischen Zeigern und Mittagspunkt ständig unsichtbar scheinende geometrische Muster schaffen, welche den Beobachter anziehen müssen“. [[1960/de|1960]] entschloß sich [[Movado]], die als "[[Punktuhr]]" bzw. "[[Dot-Uhr]]" bekanntgewordene [[Armbanduhr]] mit den zwei einfachen Stabzeigern und dem mittlerweile legendären goldenen Punkt zu produzieren. Der Erfolg war sensationell.
  
Nathan Georg Horwitt verstarb [[1990]].
+
Nathan Georg Horwitt verstarb [[1990/de|1990]].
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]
 
[[Kategorie:Biographie H]]

Aktuelle Version vom 28. November 2011, 02:56 Uhr

Horwitt, Nathan Georg

Amerikanischer Designer

Nathan Georg Horwitt wurde 1898 als Sohn einer rumänischen Einwanderer-Familie geboren. Er experimentierte bereits seit den 1930er Jahren intensiv mit Uhrendesign. 1947 entwarf Horwitt in Brooklyn bei New York eine Armbanduhr mit einem einfachen schwarzen Zifferblatt ohne Zahlen und einem goldenen Punkt bei "12 Uhr", die in den 1950er Jahren in die Sammlung des Museums of Modern Art mit der Begründung (Greta Daniel, Moma-Kuratorium) aufgenommen wurde, dass „die sich laufend verändernden Beziehungen zwischen Zeigern und Mittagspunkt ständig unsichtbar scheinende geometrische Muster schaffen, welche den Beobachter anziehen müssen“. 1960 entschloß sich Movado, die als "Punktuhr" bzw. "Dot-Uhr" bekanntgewordene Armbanduhr mit den zwei einfachen Stabzeigern und dem mittlerweile legendären goldenen Punkt zu produzieren. Der Erfolg war sensationell.

Nathan Georg Horwitt verstarb 1990.