Beguelin & Co. S. A.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1903“ durch „1903“)
Zeile 18: Zeile 18:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Beguelin & Co. S. A.|Bildgalerie Uhrenmodelle Beguelin & Co. S. A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Beguelin & Co. S. A.|Bildgalerie Uhrenmodelle Beguelin & Co. S. A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Beguelin & Co. S. A.|Bildgalerie Uhrwerke Beguelin & Co. S. A.]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Beguelin & Co. S. A.|Bildgalerie Uhrwerke Beguelin & Co. S. A.]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Beguelin & Co. S. A.|Bildgalerie Archiv Beguelin & Co. S. A.]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==

Version vom 13. April 2012, 16:47 Uhr

Damas Firmenlogo und Wortmarke
Uhrenfabrik Beguelin & Co. S. A. "Damas" (Links)
Damas Herrenuhr Automatic

Beguelin & Co. S. A.

Schweizer Uhrenhersteller

Beguelin & Co. S. A. wurde im Jahre 1903 gegründet in Tramelan von Ch. Ed. Beguelin und J. Beguelin. Die Fabrik lieferte anfangs Zylinderuhren und Ankeruhren. Später nur Ankerwerke von 5¼"' bis 19"'.
Neben dem Firmenname Beguelin & Co. S.A. wurde auch "Tramelan Watch Co." (1924) und "Manufacture des Montres Damas" (1949) verwendet.


Markennamen

Damas - Avenir - Becosat - Beglin - Calan - Confidence - Damex - Idylle - Konig - Mithra - Tralin - The Stork.

Weiterführende Informationen

Literatur