Poljot 4302 alt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Im Gegensatz zur Weiterentwicklung [[Poljot 4302]] hat das Werk, wie das amerikanische Vorbild, einen [[Aufzug#negativer_Kupplungsaufzug|negativen Kupplungsaufzug]]. | Im Gegensatz zur Weiterentwicklung [[Poljot 4302]] hat das Werk, wie das amerikanische Vorbild, einen [[Aufzug#negativer_Kupplungsaufzug|negativen Kupplungsaufzug]]. | ||
− | Zur Familie gehören: | + | Zur Familie gehören:<br> |
− | + | - mit [[Aufzug#negativer_Kupplungsaufzug|negativem Kupplungsaufzug]] | |
− | + | :[[Poljot 4302 alt]], [[Poljot 4302.1 alt]] | |
+ | - mit ''normalem'' [[Aufzug#Kupplungsaufzug|Kupplungsaufzug]] | ||
+ | :[[Poljot 4300]], [[Poljot 4302]], [[Poljot 4308]], [[Agat 4300]], [[Agat 4302]], [[Agat 4308]], [[Slawa 4302]] und [[Wostok 4302]].<br> | ||
Außerdem wurde das Grundkaliber für | Außerdem wurde das Grundkaliber für | ||
:Taschenchronographen [[Poljot 4317]] und [[Poljot 4317(A)]] | :Taschenchronographen [[Poljot 4317]] und [[Poljot 4317(A)]] | ||
:Stoppuhren [[Slawa 4382]], [[Poljot 4382]] und [[Poljot 4382(A)]] | :Stoppuhren [[Slawa 4382]], [[Poljot 4382]] und [[Poljot 4382(A)]] | ||
modifiziert. | modifiziert. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
|width="50%" |Hersteller: || [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik]] | |width="50%" |Hersteller: || [[Poljot - Erste Moskauer Uhrenfabrik]] | ||
|- | |- | ||
− | |[[Kaliber]]: || Poljot 4302 | + | |[[Kaliber]]: || Poljot 4302 alt |
|- | |- | ||
|[[Basiskaliber]]: || Dueber-Hampton 16 Sizes | |[[Basiskaliber]]: || Dueber-Hampton 16 Sizes | ||
Zeile 39: | Zeile 38: | ||
|[[Bild:Poljot_Bildmarke_05.jpg|center|80px|thumb|Bildmarke Poljot]] || [[Bild:Wortmarke_Poljot.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Poljot]] | |[[Bild:Poljot_Bildmarke_05.jpg|center|80px|thumb|Bildmarke Poljot]] || [[Bild:Wortmarke_Poljot.jpg|center|80px|thumb|Wortmarke Poljot]] | ||
|- | |- | ||
− | |[[Bild: | + | |[[Bild:Poljot_4302_alt Werkansicht.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht Poljot 4302]] || [[Bild:Poljot_4302_alt WerkansichtZB.jpg|center|80px|thumb|Werkansicht der Zifferblattseite]] |
|- | |- | ||
|Werkgröße in [[Linie|Linien]]: || 19 | |Werkgröße in [[Linie|Linien]]: || 19 | ||
Zeile 69: | Zeile 68: | ||
|Produktionsstückzahl: || | |Produktionsstückzahl: || | ||
|- | |- | ||
− | |Produktionszeitraum: || [[1931/de|1931 | + | |Produktionszeitraum: || [[1931/de|1931]] |
|} | |} | ||
|} | |} |
Version vom 29. April 2012, 17:53 Uhr
Poljot 4302 alt
KaliberbeschreibungDas Werk Poljot 4302 alt aus der 1. Moskauer Uhrenfabrik gehört zur Werkfamilie Typ 1. Zur Familie gehören: - mit normalem Kupplungsaufzug Außerdem wurde das Grundkaliber für
modifiziert. Literatur
Weiterführende Informationen |
|