Emile Judith (Uhrenfabrik): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
 
Die Uhrenfabrik Emile Judith auch Judith & Cie. war in Biel ansässig im Chemin de la Promenade 23, vorher war es der [[Seeland Watch Co.]]
 
Die Uhrenfabrik Emile Judith auch Judith & Cie. war in Biel ansässig im Chemin de la Promenade 23, vorher war es der [[Seeland Watch Co.]]
Die Fabrik geried ende [[1925/de|1925]] in finanzielle schwierigkeiten und mußte [[1926/de|1926]] Konkurs anmelden. In Juli, August und Oktober findet mann im Blatt der Fédération Horlogère die Verkauf von der Fabrik, Inventar,  Maschinen, fertige Uhren, Werke, und Uhrenteile. Am [[4. September]] [[1926/de|1926]] wurde das Bankrott teilweise gëandert. Sie wurde [[1927/de|1927]] von der [[UROFA]] aufgekauft. [[Judith, Emil|Emil Judith]] arbeitete dann bis [[1934/de|1934]] als erster technischer Leiter der [[UROFA]].<br>
+
Die Fabrik geried ende [[1925/de|1925]] in finanzielle schwierigkeiten und mußte [[1926/de|1926]] Konkurs anmelden. In Juli, August und Oktober findet mann im Blatt der Fédération Horlogère die Verkauf von der Fabrik, Inventar,  Maschinen, fertige Uhren, Werke, und Uhrenteile. Am [[4. September]] [[1926/de|1926]] wurde das Bankrott teilweise gëandert. Sie wurde [[1927/de|1927]] von der [[UROFA]] aufgekauft. [[Judith, Emile|Emile Judith]] arbeitete dann bis [[1934/de|1934]] als erster technischer Leiter der [[UROFA]].<br>
 
Das Fabriksgebäude von Judith am Chemin de la Promenade 23  wurde von [[Erno Watch]] von [[Bossinger, Ernest|Ernest Bossinger]] übernommen.
 
Das Fabriksgebäude von Judith am Chemin de la Promenade 23  wurde von [[Erno Watch]] von [[Bossinger, Ernest|Ernest Bossinger]] übernommen.
  

Version vom 19. Juli 2012, 10:16 Uhr

Uhrenfabrik Emil Judith

Uhrwerk der Uhrenfabrik Emil Judith

Schweizer Uhrenfabrikation


Die Uhrenfabrik Emile Judith auch Judith & Cie. war in Biel ansässig im Chemin de la Promenade 23, vorher war es der Seeland Watch Co. Die Fabrik geried ende 1925 in finanzielle schwierigkeiten und mußte 1926 Konkurs anmelden. In Juli, August und Oktober findet mann im Blatt der Fédération Horlogère die Verkauf von der Fabrik, Inventar, Maschinen, fertige Uhren, Werke, und Uhrenteile. Am 4. September 1926 wurde das Bankrott teilweise gëandert. Sie wurde 1927 von der UROFA aufgekauft. Emile Judith arbeitete dann bis 1934 als erster technischer Leiter der UROFA.
Das Fabriksgebäude von Judith am Chemin de la Promenade 23 wurde von Erno Watch von Ernest Bossinger übernommen.

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv